Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

250 
Historische Literatur 
Frankreich 
liess sich nicht besanftigen. Er verbannte Fenelon vom Hofe, und 
liess einen Mann, den er im Verdacht hatte, dass er einen Tadel 
gegen die Maassregeln der Landesregierung auch nur angedeutet 
habe, nie Wieder vor sich erscheinen. 38) 
Wenn der König auf blossen Verdacht hin so mit einem grossen 
Schriftsteller, der im Bange eines Erzbischofes und im Rufe eines 
Heiligen stand, verfahren konnte, so war es nicht wahrscheinlich, 
dass er mit untergeordneteren Leuten sanfter Umgehen werde. 
168i liess sich der Abbe Primi, ein Italiener, der damals in Paris 
wohnte, bewegen, eine Geschichte Ludwigs XIV. zu schreiben, 
Der König freute sich über den Gedanken, seinen Ruhm zu ver- 
ewigen und liess dem Verfasser mehrere Belohnungen zukommen; 
und es wurden Einrichtungen getroffen, das Werk italienisch zu 
schreiben, und sodann gleich in's Französische zu übersetzen. 
Aber als die Geschichte erschien, fanden sich darin allerlei Dinge 
erwähnt, deren Verölientlichung nicht gebilligt wurde. Daraufhin 
liess Ludwig das Buch unterdrücken, die Papiere des Verfassers 
in Beschlag nehmen, und ihn selbst in die Bastille werfen. 3") 
Dies waren freilich für unabhängige Männer gefährliche Zeiten, 
Zeiten, wo kein Schriftsteller über Politik oder Religion sicher war, 
wenn er nicht der Mode des Tags folgte, und die Meinungen des 
Hofs und der Kirche vertheidigte. Der König hatte einen uner- 
sättlichen Durst für das, was er Ruhm nannteyw) und bestrebte 
sich, gleichzeitige Geschichtschreiber zu blossen Berichterstattern 
über seine Heldenthaten zu erniedrigen. Er befahl Racine und 
Boileau einen Bericht über seine Regierung zu schreiben, verlieh 
ihnen einen Jahrgehalt und versprach ihnen den nöthigen Stoff zu 
liefern") Aber selbst Racine und Boileau, so sehr sie auch Dichter 
33) „Lom's XIV prit le Täldmaque pow zme personalitä    Comme i! (Fänälon) 
avait dejrllu au roi, il mourut dans Pexil." Lerminier, Phil. du droit II, 219, 220; 
Siäcle de Louis XIV, XXXII in Oezw. de Voltaire XX, 307.  
39) Dies wird in einem Briefe von Lord Preston, Paris den 22. Juli 1682, der in 
Dalrymplels Memoirs 141, 142, Appendix zum 1. Bande gedruckt worden ist. Peignolfg 
Bericht in Livres condavnnäs II, 52, 53 ist unvollständig, er wusste offenbar nichts 
von dem Briefe Lord Preston's. 
40) Ein scharfsinniger Schriftsteller nennt ihn sehr richtig: "Gloriem: plutöt 
quüzappräciateur de la vmie gloire." Flassem, Hm- de l" dißlomatie Frangaise IV, 399. 
44) 1677 schreibt Madame Sevigne von Paris über den König: „Vous savez 65m, 
qu'il a donnä dem: mille äcus de penaion ü Rucine et ä Despräaux, an lew comman- 
dzmt de travailler ä son laistoire, dont il (zum 80W de domwr des mrinaairea." Lettres
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.