vom Ende
des
bis Ende
des
Jahrhunderts
243
ist überflüssig auf die Nützlichkeit eines Schrittes zu bestehen, der
mehr als alle andern die Historiker gelehrt hat, ihre Gewährsmänner
zu sammeln und sorgfältig zu sichten. 1G) Daneben War Dupleix
auch noch der erste Franzose, der ein philosophisches System in
seiner Sprache zu veröffentlichen wagte. 17) Das System freilich
an Sieh ist Wenig werth; 16) aber zu der Zeit, Wo es erschien, war
es etwas Neues und deswegen ein profanes Unternehmen, die Ge-
heimnisse der Philosophie in der Landessprache hlosszulegen, und
so giebt es uns einen Beweis von der zunehmenden Verbreitung
eines kühneren Forschergeistes, als man früher gekannt hatte. Wir
dürfen uns daher nicht Wundern, dass fast in demselben Augenblick
in Frankreich der systematische Versuch eines historischen Skep-
ticismus gemacht wurde. Dupleix' philosophisches System er-
schien 1602, und 1599 veröiientlichte La Popeliniere in Paris seine
sogenannte Geschichte der Geschichten, Worin er die Historiker
selbst kritisirt, und zwar mit dem skeptischen Geist, dem sein Zeit-
alter so viel verdankt. 1") Dieser talentvolle Mann War auch der
Verfasser einer Skizze der neuen Geschichte der Franzosen, und entl
hielt eine förmliche Widerlegung der Fabel, die den alten Histo-
rikern so theuer War, dass die Französische Monarchie von Frankus
gegründet worden Wäre, der nach der Einnahme von Troja nach
Gallien gekommen. '20)
natürlich nicht darauf verlassen. Mäm. de Bassompicrrc III, 356, 357. Patin spricht
günstig von seiner Geschichte Heinrichs III. Ilettres de Patin I, 17; aber vergleiche
Sully, Econovnies royales IX, 121, 249.
46) Die Alten gaben sich bekauutlich selten diese Mühe. ßlurds Hist. of Greelc
lit. IV, 197, 306, 307. Aber, was noch merkwürdiger ist, auch in wissenschaftlichen
Werken waren sie ebenso nachlässig; und Guvier sagt im I6. Jahrhundert: von se
bomdit ü dire, d'une mamäre gänlfrale, Aristote d dit falle clwse, szms indiquer ni le
passage, ni le liwe dans Zequel la oitmfion se trouvait." Cuvier, Hist. des scimces
II, 63; und S. 88: "Suivant l'usage de son temps, Gesmm- afindiquc pas awec prä-
ciaion Zes endroits d'oü il a tirä ses citations"; siehe 214.
47) "Le premier ouvraye de philosoplzie publiä dans cette Zanguc." Biog. vaniv.
XII, 277.
43) So schien es mir, als ich es vor einigen Jahren durchblätterte. Patin, Lelires
III, 357 sagt jedoch: um philosopkie Frungaise n'est pas maumzisß. Auch über sein
dialektisches Talent giebt Humilton, Discuss. an philas. 119 ein günstiges Urtheil.
49) Biog. zmiv. XXXV, 402. Sorel, Bibliothägue Fmngaise 165, dem offenbar die
ungewöhnliche Kühnheit La Popeliniereüs nicht gefällt, sagt: "I? dit ses sentiments m
bref des historims dc toutes les nations, et de plusiezers Zangues, e! partiauliärgmeng des
historiem Frangois, dem i! purle zwec beaucoup dasseurance."
20) "I1 rqfute Popinion, alors fort aceräditäe, de Pawiväe dans les Gaules de
Francua et des Troyensn" Biog. vanivf XXXV, 402. Vergl. Le Lang, BibL [lfstoyique
16'