Frühere Ursachen
der
Franz.
Revolution.
211
wieder gefangen zu nehmen, und sein Vferk von Henkers Hand
verbrennen zu lassenß")
Diese wiederholten Unbilden hätten auch einen geduldigeren
Geist als den Voltaire's erzürnen könnenßß) Die, welche diesem
berühmten Manne vorwerfen, er wäre der Anstifter leichtfertige:-
Angriife auf das Bestehende, müssen wahrlich sehr wenig von dem
Zeitalter wissen, in dem er das Unglück hatte zu leben. Selbst
auf dem Boden der Naturwissenschaft, die man immer als neutrales
Gebiet betrachtet hat, wurde derselbe despotische und Verfolgungs-
süchtige Geist entwickelt. Unter ande1'n Planen zum Nutzen
Frankreichs wünschte Voltaire seinen Landsleuten die wunderbaren
Entdeckungen Newton's, von denen sie gar nichts wussten, mitzu-
theilen. In dieser Absicht setzte er einen Bericht über die Arbeiten
dieses ausserordentlichen Denkers auf; aber hier legten sich die
Behörden wieder in's Mittel und verboten den Druck des Werksm)
Ja, als hätten die Beherrscher Frankreichs gefühlt, dass ihre ein-
zige Sicherheit in der Unwissenheit des Volks bestände, wider-
setzten sie sich jeder Art von Wissenschaft. Verschiedene ausge-
zeichnete Schriftsteller hatten es unternommen, eine Encyclopädie
in prächtigem Maassstabe auszuführen, welche einen Abriss aller
Zweige der Wissenschaft und Kunst enthalten sollte. Diese Unter-
nehmung, ohne Zweifel die glänzendste, die jemals von einer Ge-
sellschaft gelehrter Männer unternommen worden ist, wurde zuerst
von der Regierung entmuthigt, und dann ganz verboten. m) Bei
andern Gelegenheiten zeigte sich dieselbe Richtung in so unbedeu-
tenden Dingen, dass sie ohne die ernsthaften schliesslichcn Folgen
völlig lächerlich sein würde. 1770 übersetzte Imbert Clarke's Briefe
über Spanien, eins der besten Bücher, die es damals über dieses
Land gab. Aber das Buch wurde unterdrückt, so wie es erschien;
917) Duvernoi, Via de Voltaire 63, 65; Uorwloroet, Vie de Voltaire 138-140;
Lepurz, Vie de Voltaire 93, 381.
913) Voltairäs Unwilleßzeigt sich in vielen seiner Briefe, und er kündigte seinen
Freunden oft den Entschluss an, ein Land für immer zu verlassen, wo er einer Solchen
Behandlung ausgesetzt war. Oezwres LIV, 58, 335, 336; LV, 229, LVI, 162, 163,
358, 447, 464, 465, LVII, 144, 145, 155, 156; LVIII, 36, 222, 223, 516, 517,
519, 520, 525, 526, 563, LIX, 107, 116, 188,208.
'19) Oeuvres de Voltaire I, 147, 315, LVII, 211, 215, 219, 247, 295. Villemain,
Iit. au XVIIIß siäcle 1, 14. Brouglzawfs Men ofhletters I, 53, 60.
m) Grimm, Corrvsß- I, 90-95; II, 399; Biog. univ. XI, 316; Brougharrfs Men
qf Zetters II, 439.
14'"