206
Frühere
Ursachen
der
Franz.
Revolution.
gegen seine Könige ihre Macht glücklich vermindert hat"f1"4)
„O, ich liebe die Kühnheit der Engländer! o, ich liebe Männer,
die reden, wie sie denkenlwlnß) Die Engländer, sagte Le Blanc,
haben nichts gegen einen König unter der Bedingung, dass sie
ihm nicht zu gehorchen brauchen. 20") Der unmittelbare Zweck
ihrer Regierung, sagt Montesquieu, ist politische Freiheit; sie
besitzen mehr Freiheit, als irgend eine Republik We) und ihr System
ist in der That eine Republik unter dem Deckmantel der Monar-
chiejm) Grosley rief erstaunt aus: „Das Eigenthuni ist in Eng-
land heilig; die Gesetze schützen es vor jedem Eingriff, nicht bloss
gegen Ingenieure, Aufseher und dergleichen Leute, sondern sogar
gegen den König selbstiiil") Mably sagt in seinem berühmtesten
Werke: „Das Haus Hannover kann in England nur regieren, weil
das Volk" frei ist und ein Recht zu haben glaubt, über die Krone
zu verfügen. Verlangten aber die Könige dieselbe Macht wie die
Stuarts und glaubten, die Krone gehöre ihnen von Gottes Gnaden,
so würden sie sich selbst verurtheilen und gestehen, dass sie einen
Platz behaupteten, der ihnen nicht gehört". 21') In England, sagt
Helvetius, wird das Volk geachtet; jeder Bürger kann an der Ver-
waltung der Geschäfte Theil nehmen, und Schriftsteller dürfen das
104) „Id nalion Awylaise esl la sende de la terre, qui soit paroenuo ä v-egler le
pomzoir des rois en leur rosistant." Lettre VIII sur les Anglais in Oeuores de
Voltaire XXVI, 37.
295) „ Que j'aime la hurdiesse Anglaise! que faime les yms, qui disent ce qiiils
penseui!" Letter from Voltaire in der Oorresp. de Dudefand lI, 263. Andere Bei-
spiele seiner Bewunderung Englands siehe Oeuv. de Iroltaire XL, 105-109; L1, 137,
390; LlV, 298, 392; LVI, 162, 163, 195, 196, 270; LVII, 500; LVIII, 128, 267;
LIX, 265, 301; LX, 501; LXI, 43, 73, 129, 140, 474, 475; LXII, 343, 379, 392;
LXIII, 128, 146, 190, 196, 226, 237, 415; LXIV, 36, 96, 269; LXYII, 93, 159;
LXVII, 353, 484. -
„1Zs vouleozt an rai, aux conditioazs, pour ainsi diro, de ne Im" point obäir."
Le Blzmo, Lettres d'un Frangais I, 210.
907) "I1 y a aussi une natiam doms le monde qui (l pour objet direct de sa so'n-
stitutioaz la liberiä politique." Esprit des Zois IX, eh. V. Oeuv. de Ikfontesquieza 264.
De Stuöl, Omzsid. sur la revolution III, 261: „la libm-tä politique est le moyen supräme.
208) "Lylngleierre 0st ä präsent le plus liwe pays qm" soit du monde, je n'en
excepte auozme relnubliqzae." Notes sur PAngZeteWe in 06m2. de Montesquiezo, 632,
909) "Ulne nation ou la räpublique 89 vmßlw 80m lw forme de la monarchie."
Esprit des lois V, eh. XIX, in 00m2. de Montesqzeieu 225; auch angeführt in Ban-
croffs Americzm revolution II, 36.
im) Groslegfs Tour to London I, 16, 17.
9") Mably, Observ. sur Flzisi. de Fromoe II, 195.