Frühere
Ursachen
Franz.
Revolution.
201
Nagotßü") Peyron, 161) Prevost, m) Puisieuxfüä) Riv0ire,1"4) Ro-
binet, 165) Roger, Im) Roubaud, 167) Salaville, 168) Sauseuil, m) Secon-
datfl") Septchenesf") Simon, m) Soules, 173) Suardf") Tannevotfiö)
Thurot, m") Toussaint, 1") Tressan, m) Trochereau, m) Turpinßs")
UssieHXJM) Vaugeoisfä?) Verlac 183) und'Virloys.134) Ja, Le Blanc,
der kurz vor der Mitte des 18. Jahrhunderts schrieb, sagt: „Wir
haben das Englische zum Range der gelehrten Sprachen erhoben,
unsre Frauen studiren es, und haben das Italienische aufgegeben,
um die Sprache dieses lahilosophisehen Volkes zu lernen, und es
findet sich bei uns kein Mensch, der es nicht zu lernen wünschtefilsö)
Mit solcher Leidenschaft bemachtigten sich die Franzosen der
Literatur eines Volkes, das sie noch vor wenigen Jahren herzlich
verachtet hatten. Und wirklich in diesem Zustande blieb ihnen
nichts andres übrig; denn wo, ausser in England fand sich eine
Literatur, welche die kühnen, forschenden Denker, die in Frank-
reich nach dem Tode Ludwigs XIV. aufstanden, hatte befriedigen
m") Biog. uniy. XXX, 539.
76') Ibid. XXXIII, 553.
m) Lotto-es de Dudefant ä Walpole I, 22, III, 307
m3) Bioy. univ. XXXVI, 305, 306.
164) Im. XXXVIII, 174.
'65) Peignot, Dict. des liwes II, 233.
766) Quärard, "VIII, 111.
_ 767) Biog. univ. XLXXIX, 84.
463) Biog. des hommes vivants V, 294.
469) Quärard, V11, 474.
'70) Biog. zmiv. XLI, 426.
m) Ibid. XLII, 4a, 46.
m) 11m1. XLII, 389.
m) 11m1. XLIII, 181.
'74) Gawick, Oorresp. II, 604; Mäm. de Genlis VI,
775) Biog. univ. XLIV, 512.
'76) Life of Roscoe, Zzy in's son I, 200.
477) Biog. uniw. XLVI, 398, 399-
118) Ibid. XLVI, 497.
'79) Queävzrd, IV, 45, IX, 558-
750) Biog. mziv. XLVII, 98.
787) Ibid. XLVII, 232.
787) Mäm. de Brissot, I, U8.
783) Biog. zmiv. XLVHI, 217, 218.
484) Ibid. xmx, 223.
735) Lc Blzmc, Lettres II, 465; vergleiühß Grimm
NiclwlsÄs Lit. cmec. III, 460, 461.
307 a
207.
205.
Uorresp.
XIV)
484
und