196
Ursachen
Frühere
der
Franz.
Revolutmn.
sind aus Mandeville genommen, und er bezieht sich fortdauernd
auf Locke, dessen Prinzipien früher kaum irgend ein Franzose zu
empfehlen gewagt haben würde. 24) Bacds Werke, früher Wenig
bekannt, wurden jetzt in's Französische übersetzt, und seine Ein-
theilung der menschlichen Geisteskräftc wurde zur Grundlage der
berühmten Encyclopädie gemacht, die mit Recht als eins der
grössten Erzeugnisse des 18. Jahrhunderts betrachtet wird. '15) Die
Theorie moralischer Gefühle von Adam Smith wurde in 34 Jahren
dreimal von verschiedenen Schriftstellern übersetzt; i") und so gross
und allgemein war der Eifer, dass gleich nach dem Erscheinen
des Buchs über den Nationalreichthum von demselben grossen
Schriftsteller Mcrellet, der damals hoch in Ansehen stand, es in's
Französische zu übersetzen begann, und an der Veröffentlichung
seiner Uebersetzung nur dadurch verhindert wurde, dass eine andere
Uebersetzung in einer Französischen Zeitschrift erschienfzi) ehe er"
die seinige beenden keimte. Ooyer, der noch bekannt ist wegen
einerLebensbeschreibung Sobieskfs, besuchte England, und als er
nach Frankreich zurückgekehrt war, zeigte er durch die Ueber-
setzung der Commentarien von Blackstone, Welche Richtung seine
Studien genommen hatten. 25) Le Blanc reiste in England, schrieb
ein eignes Werk über die Engländer und übersetzte die politischen
Abhandlungen von Hume i") in's Französische. Holbach war ge-
wiss einer der thätigsten Anführer der freisinnigen Partei in Paris,
aber ein grosser Theil seiner zahlreichen Schriften besteht lediglich
aus Uebersetzungen Englischer Schriftsteller. 3") Ja man kann
dreist behaupten, während es am Ende des 17. Jahrhunderts schwer
94) Dideroi, Mäm. II, 286; Cousin, IIist. da la philos. II serie, II, 331; Helve-
tius, De Pesprit, I, 31, 38, 46, 65, 114, 169, 193, 266, 268; II, 144, 163, 165,
195, 212; Leiters, azldressed to Hmne, Edinb. 1849, 9-10.
'25) Nämlich die Eintheilung unserer Erkenntniss in Getlächtniss, Vernunft und
Einbildungskraft, die d'Alembert von Baco entlehnte. Vergleiche Whewell, Plzxilos. of
llze seiences II, 306; Uumler, Hist. des soiences II, 276; Georgel, Mem. II, 241;
Bordas Demulin, Cartäsianisme I, 18.
26) Quärard, France Zit. IX, 193.
97) Mäm. de Morellet I, 236, 237.
93) Oeuvres de Voltaire LXV, 161, 190, 212; Biogr. univ. X, 158, 159.
99) Burtowüs Lzfe of Henne I, 365, 366, 406.
30) Siehe die Liste in Biog. univ. XX, 463-466; nncl vergleiche Mäm. de Di-
derot, III, 49; wonach es scheint, dass Holbach Toland viel verdankt, obgleich Diderot
darüber zweifelhaft ist. In Ahnorfs Mem. of Wükes 1805, IV, 176, 17T findet sich
ein Englischer Brief von Holbach an Wilkes, der ziemlich gut geschrieben ist.