Tod
Lux
XIV.
lwig's
Zwölftes Kapitel.
Auüehnung gegen den Geist der Bevormundung;
zur Französischen Revolution.
Vorbereitungen
Endlich starb Ludwig XIV. Als es für gewiss bekannt wurde,
dass der alte König seinen Geist aufgegeben hatte, wurde das
Volk fast wahnsinnig vor Freude. 1) Die "Tyrannei, welche es
niedergedrückt hatte, war verschwunden und es erfolgte sogleich
ein Gegenstoss, welcher in seiner plötzlichen Gewaltsamkeit in der
neuern Geschichte nicht seines Gleichen hat. 2) Die grosse Mehr-
zahl entschädigte sich für ihre erzwungene Heuchelei dadurch, dass
sie sich den gröbsten Ausschweifungen ergab. Aber unter der sich
bildenden Generation waren einige hochsinnigc Jünglinge, die viel
höhere Gesichtspunkte hatten, und deren Begriffe von Freiheit sich
nicht auf die Ausgelassenheit des Spielhauses und des Bordells
beschränkte. Sie hatten sich der grossen Idee gewidmet, Frank-
reich die Freiheit der Rede wiederzugeben, die es verloren hatte,
und wandten ihre Blicke ganz natürlich auf das einzige Land, wo
diese Freiheit im Gebrauch war. Ihr Entschluss, die Freiheit dort
zu suchen, wo sie allein zu finden war, erzeugte die Verbindung
der Französischen und Englischen Geister, welche wegen der ausser-
ordentlichen Reihe ihrer Erfolge bei weitem die Wichtigste That-
sache in der Geschichte des 18. Jahrhunderts ist.
Unter Ludwig XIV. verachteten die Franzosen in ihrer eitlen
Aufgeblasenheit die Barbarei eines Volks, welches so uncivilisiit
4) "Ilüznnonee de Za mort du gmnd roi ne produisit ehez Ze peuple franeais qu'une
Cwßlosion de Jbie." Sismondi, Hist. des Fwmgais XXVII, 220. „Le jour des obsiqeeg;
de Louis XIV, an ätablit des guinguetles sur le ehemin de Saint-Denis. Voltaire, que
le euriositä Wütlä menä aux fzmerailles du svuverain, eit dems ees gzeinguettes Ze peufjlf;
"im de "in et de joic de la m01"! de Louis XI V." Duvemet, Vie de Voltaire 29;
919110 auch Condoreet, Vie de Voltaire 118; De Toequeeille, Regne de Louis XV, 1, 13;
D'ld") Mäm. I, 221; Lemontey, Edblissment de Louis XI V, 311, 388.
z) Kaum hatte er aber die Augen geschlossen, als alles umschlug. Der reprimirte
Q9151? Wß-rf sich in eine zügellose Bewegung." Ranke, Die Päpste III, 192.