Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

Bevormundender Gqeist unter Ludwig XIV. 
189 
sinkenden Jahre des Königs verbitterten, waren in der 'l'h:rt so 
ernsthafter Art, dass sie unsere Theilnahme erregen müssten, wenn 
wir nicht wüssten, dass sie die Folge seiner eigenen leidenschaft- 
lichen Ehrsucht, seiner unerträglichen Anmassung, aber vor Allem 
einer übergreifenden ruhelosen Eitelkeit waren, die ihn verleitete 
den Ruhm ganz Frankreichs in seiner einzigen Person zu con- 
beweisen ausserdem, dass es in Paris im Anfange des 18. Jahrhunderts selbst den 
reicheren Ständen anfing an Mitteln zu fehlen, während sowohl der öffentliche, als 
der Privateredit so erschüttert war, dass man kaum unter irgend einer Bedingung 
Geld erlangen konnte. Im Jahre 1710 beklagt das Weib Ludwigs XIV. sich, dass 
sie nicht im Stande sei, 500 Franken zu borgen: „T0ut man crädit ecltoue sauren! 
auprös de Mons. Dcsvnurctz pour um somme de einq cent liwes." Ibid. II, 33. 
1709 schreibt sie I, 447: „Le jcu dcvfmt inszpide, parceqißil n'y a presque plus 
ofargent." Siehe auch Il, 112; und im Februar 1711 schreibt sie S. 151: „ce n'est 
pas Pabondance, mais Pavm-ice qml fair jouer nos couriisans; am mät le iout ßour le 
tout, prmr avoir quelquc argcni, et les mbles de Lansquenet am! plus l'air d'un trisle 
oommercc, qm d'un divcrtisseznent." Ueber das Volk im Allgemeinen geben uns die 
Französischen Schriftsteller wenig Aufschluss, weil sie in diesem Zeitalter zu sehr 
mit ihrem grossen Könige und ihrer glänzenden Literatur beschäftigt waren, um blosse 
Volksinteressen zu beachten. Ich habe aber aus anderen Quellen einige Nachricht ge- 
schöpft, die ich hier zusammenstellen will, und dem nächsten Französischen Schrift- 
steller empfehle, der eine Geschichte Ludwig's XIV. schreiben will. 
Locke, dcr 1676 und 1677 in Frankreich reiste, schreibt in seinem Tagebuch: 
"Die Pacht von Land in Frankreich ist in diesen wenigen Jahren um die Hälfte ge- 
fallen wegen der Armuth des Volks." King's 1472: of Locke 1, 129. Um dieselbe 
Zeit sagt Sir William Twnple, Worlcs lI, 268: „Die Französische Bauernschaft ist 
ganz Entmuthigt durch Arbeit und Dürftigkeit." 1691 schreibt ein anderer Beobachter 
nach seiner Abreise von Calais: „Von hier bis nach Paris hat man Gelegenheit genug, 
zu beobachten, zu welch einem furchtbaren Grade von Armuth die Ehrsucht und 
Ununischränktheit eincs Tyrannen ein reiches und fruchtbares Land herunterbringen 
kann. Es zeigten sich alle Merkmale eincs wachsenden Elendes, alle unheimlichen 
Anzeichen einer überhand nehmenden Armuth. Die Felder waren unbestellt, die 
Dörfer nnbcwohnt, und die baufälligen Hiiuser drohten den Einsturz." Bzwtonk Diary 
Anmerkung von Rutt, IV, 79. In Sonzefs Tmots X, 264 sagt ein Autor im Jahre 
1689: „Ich habe arme Leute in Frankreich gekannt, die ihre Betten verkauften, und 
auf Stroh schliefen, die ihre Töpfe, ihre Kessel, und allen nothwendigen Ilausrath 
verkauften, um den unbarmherzigen Einnehmer der königlichen Abgaben zu befriedi- 
gen." Doctor Lister, der Paris 1698 besuchte, sagt: Die Menge der armen 'l'eüfß1 in 
allen Theilen dieser Stadt ist so gross, dass man in einer Kutsche oder zu Fuss auf 
der Strasse, oder sogar in einem Laden überall auf gleiche Weise in seinen Geschäften 
gehindert wird durch die Zudringlichkeit von Bettlern. Leister? Account of Paris 45, 
Vergleiche einen Brief von Prior in Ellisis Letters of lilqrwry man, 213- 1708 Schreibt 
Addisoll, der aus persönlicher Beobachtung mit Frankreich sehr wohl bekannt war: 
yaWiT denken hier, wie Ihr auf dem Lande, dass Frankreich in seinen letzten Schuhen 
steht." Aikiafs Lzfe of jfddisüh I, 233. Endlich 1715, also drei Jahre nach Lud-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.