188
Bevormundender Geist unter
Ludwig XIV.
sache ist einfachdie, dass Ludwig XIV. den Geist der Französi-
schen Nation überlebte mit der einzigen Ausnahme jenes kleinen
Theils davon, der im Gegensatz zu seinen Prinzipien erwuchs, und
nachher den Thron seines Nachfolgers erschütterte. 83) Mehrere
Jahre vor seinem Tode, und als sein bevormundendes System fast
ein halbes Jahrhundert in voller Wirksamkeit gewesen war, fand
sich in ganz Frankreich nicht ein einziger Staatsmann, der die
Hülfsquellen des Landes hätte entwickeln, nicht ein General, der
es gegen seine Feinde hatte vertheidigen können. Sowohl im
Civil- als im Militärdienst war Alles in Unordnung aufgelöst; im
Innern nichts als Verwirrung, von Aussen nichts als Niederlage. Der
Geist Frankreichs unterlag und war zu Boden geworfen. Die
Schriftsteller, die der Hof pensionirte und decorirte, waren in ein
kricchendes, scheinheiliges Geschlecht ausgeartet, die nach dem
Wunsche ihres Herrn sich aller Verbesserung widersetzten, und sich
bemühten, alle alten Missbräuche aufrecht zu erhalten. Das Ende
von alledem war eine Verderbniss, ein Knechtssinn und ein Kraft-
verlust, die man in so vollständigem Maasse nie bei einem der
grossen Völker Europafs gesehen hat. Es gab keine Volksfreiheit,
es gab keine grossen Männer, keine Wissenschaften, keine Lite-
ratur, keine Künste. Im Innern ein unzufriedenes Volk, eine räu-
berische Regierung, ein bettelarmer Staatssc-hatz. Von Aussen
drängten sich fremde Armeen nach allen Grenzen, und nur gegen-
seitige Eifersucht und ein Wechsel des Englischen Cabinets ver-
hinderten die Zerstückelung der Französischen Monarchieß4)
Dies war die verzweifelte Lage jenes edlen Volks am Schlüsse
der Regierung Ludwig's XlVßö) Die Unglücksfälle, welche die
83) Voltaire, Süwle de Louis XIV, Omwres XX, 319-32? giebt mit WVider-
streben den Verfall des Französischen Geistes am Ende der Regierung Ludwig's XIV.
zu, und Flassan, Diplomat. fnmg. lV, 400 nennt dies "merkwürdig". Siehe auch
Barantc, Lit. frrmc. 28; und Sismondi, Hist. des Frangais, 217.
34) "Ueberwältigt von Niederlagen im Felde, und durch Huugersuoth und Elend
daheim war Ludwig XIV. seinen Feinden in die Hand gegeben, und wurde nur durch
ging Perteirevolution im Englischen Ministerium gerettet." Arnold? Ilcctures an
modern history, S. 137. Vergl. Fragments sur l'histoire, Artikel XXIII, in Oeum-es
de Voltaire XXVII, 345, mit De Tocqueville, Rägne de Louis XV, I, 86.
35) Zum Beweise des heruntergekommenen Zustandes, ja, der äussersten Er-
schöpfung Frankreichs während der letzten Jahre Ludwigs XIV., vergleiche Duclos,
Mem. I, 11-18 mit Marmontel, Hist. de la rägence 79-97. Die Lettres inädites de
Mad. de Maintenmz 1, 263, 284, 358, 389, 393, 408, 414, 422, 426, 447, 457, 463;
11, 19, 23, 33, 46, 56, und unzählige andere Stellen bestätigen dies vollständig, und