Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

Geschichte 
des Franz. 
Geistes 
fähr derselbe Zwischenraum zwischen dem Fortschritt des Skepti- 
eismus in beiden Ländern bestand. Zwar die theologische Litera- 
tur nahm reissend zufs) aber erst im 17. Jahrhundert brachte 
Frankreich jene grosse weltliche Literatur hervor, deren Gegen- 
stück wir in England schon vor dem Schluss des 16. Jahrhunderts 
finden.   
Dies War in Frankreich die natürliche Folge davon, dass die 
Macht der Kirche über die Zeit hinaus verlängert wurde, WO die 
Gesellschaft sie brauchte. Aber neben diesem intellectuellen Re- 
sultat waren die moralischen und physischen Folgen noch viel 
ernsthafter. Während die Gcmüther der Menschen durch religiösen 
Streit erhitzt waren, konnte man nicht erwarten, Grundsätze des 
Wohlwollens, denen jede theologische Faotion immer fremd gewesen 
ist, in Wirksamkeit zu sehen. Während die Protestanten die 
Katholikenf") und die Katholiken die Protestanten mordeten, war 
es nicht wahrscheinlich, dass eine Secte für die Meinung ihrer 
Gegnerin duldsam sein WülTlQ") Im 16. Jahrhundert Wurden 
gelegentlich zwischen beiden Parteien Verträge geschlossen, aber 
45) Monüzil, Hist. des divers ätats VI, 136. Der theologische Geist ergriff sogar 
das Theater, und die verschiedenen Secten machten sich gegenseitig über ihre Prinzi- 
pien auf der Bühne lustig. Eine merkwürdige Stelle in demselben gelehrten Werke 
findet sich S. 182.   
w) Die Verbrechen der Französischen Protestanten sind zwar in Felicek Hisiory 
qf the protestamts in Franco 138-143 kaum erwähnt, waren aber doch ebenso em- 
pörend, als die der Katholiken, und ebenso zahlreich im Verhältniss der Anzahl und 
der Macht beider Parteien. Vergl. Sismondi, Hist. des Frangais XVIII, 516, 517, mit 
Odpejigue, Hist. de la wforme II, 173, VI, 54; und Snzedley, Hist. of tlw reformcd 
relzlqion in Frcmce I, 199, 200, 237. 
47) Im Jahre 1569 schreibt Oorero: "Allerdings fand ich jenes Königreich wieder 
in der grössten Verwirrung, denn jene religiöse Spaltung, wodurch sich Alles gleich- 
sam in zwei Faktionen und specielle Feindschaften schied, war die Ursache, dass Jeder 
ohne alle Rücksicht auf Freundschaft oder Verwandtschaft dastand, aufnlßTksüm hin- 
horchte und voll'Vcrdacht lauschte, von welcher Seite irgend ein Laut kommen möge." 
Reiat. des cmbass. Venitiens II, l06. Er fügt mit Nachdruck hinzu: „In Furcht 
schwebten die Hugenotten, in Furcht die Katholiken, in Furcht der König, in Furcht 
die Unterthanen." Siehe auch über diesen furchtbaren Zustand der öffentlichen Mei- 
nung Säsnzondz", Hisi. des FWZMQCHS XVIII, 21, 22, 118-420, 296, 430. Voll beiden 
Seiten würden die gröbsten Verleumdungen verbreitet und gßglaubt, und eine von den 
Anklagen gegen Katharina von Medicis war, dass sie die Frauen der Protestanten dem 
Kaiserschnitt uuterwerfe, damit keine neuen Ketzer geboren würden. Sprengel, 1158;, 
de la mädecine VII, 294. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.