178
Bcvonnundeuder Geist unter
Ludwig XIV.
Betrelf der Einzelheiten, denn erst im 18. Jahrhundert wurden aus
den Thatsachen allgemeine Ansichten entnommen. Aber in der
vorläufigen Arbeit der Ansammlung von Thatsachen wurde eine
grosse Energie entwickelt, und aus Gründen, die wir früher in
dieser Einleitung angegeben, schritt auch dieses Studium der Aussen-
welt unter der Regierung CarPs II. besonders rasch vorwärts. Die
Luftgänge der Pflanzen wurden von Henshaw im Jahre 1661 ent-
deektflg) und ihr Zellengewebe von Hocke 1667.50) Dias Waren
bedeutende Annäherungen zur Feststellung der Analogie zwischen
Pflanzen und Thieren, und in wenigen Jahren leistete Grew noch
mehr in derselben Weise. Er machte so genaue und so weit-
gehende Zerlegungen, dass er die Anatomie der Pflanzen zu einer
besondern Wissenschaft erhob, und bewies, dass ihre Organisation
fast ebenso verwickelt ist, als die der Tlhieref") Sein erstes Werk
War 1670 geschrieben worden und 1676 fand ein anderer Eng-
länder, Millington, das Dasein eines Unterschiedes der Geschlech-
terfß) und gab dadurch noch einen weiteren Beweis von der Har-
49) Siehe BaQfouvJs Botzmy 15. In Pultcwcyhs Progress qf botany in England
Wird diese schöne Entdeckung, wenn ich mich recht erinnere, nicht einmal erwähnt;
aber es ergiebt sich aus einem Briefe von 1672, dass sie zu der Zeit allgemein be-
kennt, und von Grrcw und Lialpighi bestätigt wurde. Ray's Gorresp. 98. Vergleiche
Ricluzrrfs Elements de botanique 46, wo jedoch Richard irrthiimlich annimmt, G-rew
habe die Trechäen erst 1682 kennen lernen.
5") Vergleiche Czwier, Hist. des sciences II, 471 mit Tlzomsows Vegetable che-
m-istry 950.
54) Thomson sagt a. a, 0.: "Aber der, dem wir den ersten Versuch, den Bau der
Piianzen anatomisch und durch mikroskopische Beobachtungen zu untersuchen, ver-
danken, ist Dr. N. Grew." Die Untersuchungen Grew's, die sowohl auf die innern
als äusseren Theile der Pflanzen Rücksicht nahmen, werden auch in Ray's Corrcsp.
188 gewürdigt, und Wincicler, Gesch. der Botanik 382 schreibt ihm und Melpighi
den neuen Aufschwung zu, den die Pfianzenphysiologie am Ende des 17. Jahrhunderts
gemacht: Vergl. Lindleyfs Botany I, 93; und Tlnlrd repmt of brät. assoc. 27.
59) Das erste Buch seiner Anatomie der Piianzcn wurde der Königl. Gesellschaft
1670 vorgelegt, und 1671 gedruckt. Hallarrßs Lit. of Europa III, 580; TlzomsonÄv
Ilist. of thc royal soßiety 44.
53) Dass die Pflanzen Geschlechtsorgane haben, wurde zuerst im Jahre 1676 von
Sir Thomas Millington nachgewiesen; später wurde es von Grew, liialyiighi und Ray
bestätigt. Balfoufs lwtany 236. Siehe auch PuZteneyÄs Progress of lroirmy I, 336,
337; und Lindlegfs Botumy I1, 217. Was Ray betrifft, der sich Zeit nahm, die Ent-
deckung anzuerkennen, derüber siehe Lankesierisl Mem. of Ray, 100. Vorher war das
Sexualsystem der Pflanzen mehreren unter den Alten- empirisch bekannt gewesen, aber
nie zu, einer wissenschaftlichen Wahrheit erhoben werden. Vergl. Riohurfs Elements
de botzmique 353, 427, 428, mit Matter, Hist. de Üäeole dßilexandrie I1, 9.