Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

172 
Bevormundender 
Geist unter 
Ludwig XIV. 
entfernt war, die Wissenschaft zu beschützen, dass er im Begriff 
stand, sich in jenen Kampf einzulassen, der ihm zehn Jahre später 
Krone und Leben kostete. '15) Der Mangel, nicht nur an grossen 
Entdeckungen, sondern auch an bloss praktischem Talent, der 
sich Während dieser Zeit in Frankreich findet, ist in der That 
sehr auffallend. Bei Untersuchungen, die eine grosse Genauigkeit 
erforderten, wurden die nöthigen Instrumente, wenn sie irgend eine 
verwickelte Construction hatten, von Fremden gearbeitet; die ein- 
heimischen Arbeiter waren zu ungebildet, und konnten sie nicht 
machen. Doctor Lister, ein urtheilsfahiger Mann, 2") der am Ende 
des 17. Jahrhunderts in Paris war, giebt uns die Beweise, dass 
die besten mathematischen Instrumente, die man dort verkaufte, 
nicht von einem Franzosen, sondern von Butterfield, einem dort 
ansässigen Engländer gemacht wurden?) Und in Sachen von 
unmittelbarer und entschiedener Nützlichkeit ging es ihnen nicht 
besser. Die Verbesserungen in Fabriken waren unbedeutend und 
nicht zahlreich, dabei nicht auf das grössere Behagen des Volkes, 
sondern auf den Luxus der müssigen Stände berechnet. 18) Das 
35) Die beste Nachricht, die ich über die Erfindung des Mikrometers gesehen habe, 
ist in Granfs Hist. of physiaal astrnnomie 428, 450-453, wo bewiesen ist, dass 
Gascoigno ihn 1639, vielleicht auch noch ein Jahr früher erfand. Humboldt im 
Oosmos III, 52 schreibt die Erfindung auch Gascoigne zu, aber irrthürnlich unter dem 
Jahr 1640. Montzwla, Hist. des mathämaiiques, II, 570, 571, giebt die Priorität von 
Gaseoigne zu, aber unterschätzt sein Verdienst aus Unbekanntschaft mit den That- 
saehen, die Grant später beigebracht hat. 
26) Eine kurze Nachricht über diesen ausgezeichneten Mann siehe LankesteWs 
Mem. dRay, 17. 
27) Trotz des damaligen starken Vorurtheils gegen Engländer wurde Butterfield 
von dem "Könige und allen Prinzen beschäftigt." Listefs Account of Paris, at the 
elase qf tlze 17th. eentury, edited by Dr. Henning, 85. Fontenelle erwähnt Hubin 
als einen der berühmtesten Fabrikanten in Paris im Jahre 1687, Eloges d'Am0nt0ns, 
in Oeuvres de Fontenelle V, 113, vergisst aber zu sagen, dass auch er ein Engländer 
war. nlhetetiae sedem posuerat ante aliquod tempus An-glus quidam nomine H u- 
binus, wir inyeniosus atque kujusmodi mackinationum perims opifex et industrius. 
Homimm ndii," etc. Huetii, Oommentarius de rebus ad mm pertinentibvzs, p_ 345 
Ebenso war die Ueberlegenheit der Englischen Uhrmacher gegen das Ende der Regie. 
rung Ludwig's XIV. unbestreitbar. Biog. unie. XXIV, 242, 243; Brewstefs Lzfe of 
Newton, II, 262. Wie es in der Mitte seiner Regierung war, darüber siehe Egge de 
Sebastian in Oeuwes de Fonienelle VI, 332, 333. 
28) „Les manufaatures etwient plutöt diriyäes vers le brillant qw vera Put-ile. On 
sheforga, pur un aw-ät du mois de mars 1700, Wextirpeo- , ou du mein;  7-541457-6 
beaucoup les fabriques de bas an mätier. Malyre nette fizusse direeiiaßz, les objeta d'un
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.