170
Bevormundender
Geist unter Ludwig XIV.
Gassendi und Marsenne betriift, so genügt zu bemerken, dass
der erstere 1655,18) sechs Jahre bevor Ludwig an die Spitze der
Regierung trat, starb; und Marsenne starb 1648,19) als der grosse
König zehn Jahr alt war.
Dies waren die Männer, die in Frankreich kurz vor der Ein-
führung des Systems Ludwig-'s XIV. blühten. Gleich nach ihrem
Tode fing die Gönnerschaft des Königs an auf den Geist der Nation
zu wirken; und während der nächsten 50 Jahre wurde zu beiden
Zweigen der Mathematik nichts Wichtiges hinzugefügt und eben
so wenig, mit der einzigen Ausnahme der Akustikßo) zu irgend
einer Wissenschaft, auf welche die Mathematik angewendet wirdßl)
Je weiter das 17. Jahrhundert verrückte, desto offenbarer wurde
der Verfall und desto deutlicher können wir den Zusammenhang
der schwindenden Kraft der Franzosen mit dem protectionistischen
Geiste erkennen, der ihre Energie lähmte, die er zu starken dachte.
Ludwig XIV. hatte gehört, Astronomie sei eine edle Wissenschaft;
er wollte daher ihren Betrieb in Frankreich gerne befördern, um
den Ruhm seines Namens zu erhöhen. T2) In dieser Absicht be-
lohnte er die Professoren der Astronomie mit unerhörter Verschwen-
dung; er baute das prächtige Observatorium von Paris, er lud die
berühmtesten fremden Astronomen, Cassini aus Italien, Römer aus
Dänemark und Huygens aus Holland an seinen Hof, aber an ein-
heimischem Geist brachte Frankreich nicht einen einzigen Mann
Euttowfs Mathematical dictionury I, 510 nichts sagt. Es ist eine Schmach für die
Englischen Mathematiker, dass dieses unvollkommene Werk Huttons noch immer das
beste ist, Welches sie über die Geschichte ihrer eigenen Wissenschaft hervorgebracht
haben. Dieselbe Vernachlässigung von Daten zeigt sich in den flüchtigen Bemerkungen
über Fermat bei Plaifair. Siehe Plaifaifs Dissertation an the progress ofmatlzevnatical
svience, Encyvlap. brät. I, 440. 7. Ausgabe.
w) Hutt0n's Mathem. olict. I, 572.
49) Ibid. II, 46.
i") Als deren Gründer man Sauveur ansehen kann. Mages de Sauceur in 02m1.
de Fonienelle, Paris 1766, V, 435; Whewell, Hist. qf the induvl. soiences II, 334;
Uomte, Philos. posit. II, 627, 628.
M) In einem Bericht an Napoleon von der Französischen Academie wurde übgr
die Regierung Ludwig's XIV. gesagt: "Las sciences exactes et les sciences phygiques
peu cultiväes m France dem im svläcle qui paroissoit ne trozwer de charmes que dans
la littärature." Dacier, Rapport historique 24, oder wie Lacretelle es ausdrückt,
Dix-huitieme siäcle II, 10: "La Fnuzcc, apräs avair faumi Descartes et Pascal eut
pendant quelgue temps ä envier zmx nations ätranyäres Za gloire de produirc des gönies
cräatczars dans Zes sciences."