des
Geschichte
Franz.
Geistes
jetzt fast gleichgültig geworden, sogar gegen den Glauben ihres
eignen Fürsten. Heinrich VIII. regulirte den Volksglauben ganz
nach seinem Willen und setzte die Formulare der Kirche fest, was
er schwerlich gekonnt hätte, wenn das Volk in dieser Sache eine
ernstliche Meinung gehabt hätte; denn er hatte keine Mittel, Unter-
werfung zu erzwingen, er hatte keine stehende Armee, ja sogar
seine Leibwachen waren so schwach, dass sie jeden Augenblick
durch einen Aufstand der kriegerischen Handwerksbursehen von
London überwältigt werden konnten. 9) Nach seinem Tode kam
Eduard. Der war ein protestantischer König und machte das Werk
seines Vaters wieder rückgängig. Einige Jahre später kam Maria,
sie war eine katholische Königin und machte das Werk ihres
Bruders wieder rückgängig, worauf dann Elisabeth folgte, unter
welcher von Neuem eine, grosse Veränderung mit der festgestellten
Religion vorgenommen wurde. 1") Und die Gleichgültigkeit des
Volks war so gross, dass diese gewaltigen Veränderungen ohne
ernstliche Gefahr ausgeführt werden konnten. 1') In Frankreich
dagegen waren Tausende von Menschen, wie man nur die Religion
nannte, bereit, in's Feld zu ziehen. Alle unsere Bürgerkriege in
England sind weltlicher Art gewesen, entweder für einen Dynastie-
Wechsel, oder für eine Vermehrung der Freiheit; aber jene viel
671. Es heisst, die erste Steuer, die jemals in England auf persönliches Eigenthum
gelegt worden, sei aus dem Jahre 1166 und zu dem Zweck eines Kreuzzugs erhoben
worden. Sinclaifs Hist. of the revmue I, 88: "Man würde sich ihr wahrscheinlich
nicht so leicht unterworfen haben, wäre sie nicht zu einem so populären Zweck ver-
wendet werden." l
9) Heinrich VIII. hatte zu einer Zeit 50 beritteue Leibgardisten, weil sie aber zu
theuer waren, wurden sic bald wieder abgeschafft, und seine einzige Schutzwaehe be-
stand aus den Fusstrabanten der Garde, 50 lllann stark, und den gewöhnlichen Dienern
des königlichen Haushalts. Hallanfs Oonst. hist. I, 46. Sie Wllrdßll von Hein-
rich VII. im Jahre 1485 ausgehoben. G1'0Sc'.s' Military antiquities l, 167. Vergl.
Tmwzerir Hist. of England VII, 54, und Lingaraßs Hist. qf England III, 298.
40) Locke in seinem ersten Briefe über Duldung hat einige beissendc, und ich
sollte denken, beleidigende Bemerkungen über diese reissend schnellen Aenderungen
gemacht. Lockds works V. 27.-
Aber obgleich Maria sehr leicht eine Religionsveränderung bewirkte, war doch
der unkirchliehc Geist viel zu stark, uni ihr zu erlauben, der Kirche ihre Güter
wiederzugeben. "Unter Marizfs Regierung blieb ihr Parlament, das in Sachen der
Religion so nachgiebig wer, unerschütterlich bei der Festhaltung des Besitzes der
Kirchenländereien." Hallamäs Oonst. bist. I, '77. Shorfs Hist, of llw clmrcli of Eng-
land 213; LinyardKs Hist. of England IV, 339, 340; BllilßW-Y Mcm. of llw catholic:
1,253; und Oarwithenis Hist. of the elmrcla of England I, 346.