Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

Frankreich und 
England. 
151 
davon ausgeschlossen seinßß) wer von der Königin geküsst, und 
wer nicht VOR illr geküsst werdenß") wer den vordersten Sitz in 
der Kirche habenfl) welches das richtige Verhältniss im Range 
verschiedener Personen und die Lange des Stückes Tuch sein 
sollte, worauf sie sich stellen durftenfz) und welche Würde ein 
Edelmann erlangt haben musste, um ihm das Recht zu geben, in 
einer Kutsche in's Louvre einzufahrenfß) wer bei IQrönungen den 
Vorzug haben sollte Q4) 0b alle Herzöge gleich wären, oder ob, 
wie Einige glaubten, der Duc de Bouillon, der einmal die Souve- 
ränität von Sedan besessen hatte, über dem Duc de Larochefou- 
cauld stünde, der niemals Souverän gewesen warßä) ob der Duc 
de Beaufort vor oder hinter dem Duc de Nemours in das Raths- 
zimmer eintreten oder dort über ihm "sitzen sollte. 7G) Dies waren 
die grossen Fragen des Tages; und als hätte man alle Arten von 
Abgeschmaoktheiten erschöpfen wollen, so entstanden die ernsthaf- 
testen Missverständnisse darüber, wer die Ehre haben sollte, dem 
Ü") Möm. de Motteville III, 309, 310.  
70) Siehe die Liste derer, die schicklicherweise von der Königin geküsst werden 
konnten, in Mäm. de Motteville III, 318. 
71) Mäm. d'Omer Talon I, 217, 219. Der Prince de Gonde bemerkt sehr zornig 
bei. einem Te deum: „z'l m: pouvait ötre assis ßn autre place, que dzz-ns la premiäre 
clmire." Dies war 1642.  
79) Ueber einen Zank. wegen des "dmp de pied" siehe  de Motteville, 
II, 249. 
73) Ein sehr ernhafter Streit wurde durch den Anspruch des Princc de Marsillec 
auf die Erlcubniss Hcfentrm- dans le Louvre m cdrosse" verursacht. Mäm. de Motte- 
ville III, 367, 389. 
74) 1116m. de Pohtchdrtrain I , 422, 423; bei der Krönung Ludwig's XIII. Andere 
Beispiele vonSchwierigkeiten über die Frage des Vortritts finden sich in Mäm. d'Omer 
Talon III, 23, 24, 437, und selbst in dem ernsthaften Werke SzdZyIs, Econovzzies 
royales VII, 126, VIII, 395; De Thou, ITist. univ. IX, 86, S7. 
 75) Mäm. da Lenet, I, 378, 379. Lenct, der ein grosser Bewunderer des Adels 
war, erzählt dies Alles, ohne im geringsten die Absurdität gewahr zu werden. Ich 
darf einen fürchterlichen Streit aus dem Jahre 1652 über die Anerkennung der An- 
sprüche des Erzherzogs von Rohan, Mäan. da Oonmrt, 151, 152, nicht übergehen, 
ebensowenig den unter Heinrich IV. , ob ein Herzog vor einem Marschall oder hinter 
ihm unterzeichnen müsse. De Tlwu, Hist. zmiv. XI, 11.7  
76) Diese Schwierigkeit verursachte 1652 einen heftigen Streit zwischen zwei 
Herzögen und endete mit einem Duell, in welchem der Herzog von Nemours fiel. 
Dies erzählen die meisten gleichzeitigen Schriftsteller. Mäm. da Montglat II, 357-; 
Mäm. de Laroelwfoucdzold II, 172; Mäm. de Oonmrt, 172-175; Mem. de Retz II, 
203; Mäm. d'0mer Talon III, 437.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.