Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

Frankreich und 
England. 
149 
die Gefahr, diese Frage durch das Schwert entschieden zu sehen") 
Aber der höhere Adel, obgleich weniger zahlreich, als seine Gegner, 
war doch mächtiger; und so wurde der Streit endlich zu seinen 
Gunsten gesehlichtet. Die Königin sandte eine förmliche Botschaft 
in seine Versammlung, liess sie durch vier Marsehälle von Frank- 
reich überbringen, und versprach darin die Vorrechte zurück zu 
nehmen, deren Bewilligung den vornehmsten Mitgliedern der Fran- 
zösischen Aristokratie einen solchen Anstoss gegeben hätte. Zu- 
gleich verpflichteten sich die Marschälle nicht nur verantwortlich 
für das Versprechen der Königin zu sein, sondernunterzeichneten 
sogar ein Abkommen, persönlich über seine Ausführung wachen zu 
Wollen. 63) Die edlen Herren jedoch, welche sich in ihrem zartesten 
Punkte verletzt fühlten, waren noch nicht zufrieden, und um sie 
zu besänftigen, war es nöthig, dass die Genugthuung eben so 
öffentlich gemacht würde, als die Beleidigung. Ehe sie darein 
willigten, friedlich auseinander zu gehen, musste die Regierung ein 
Document, unterzeichnet von der Königin-Regentin und den vier 
Staatssecretären 64) erlassen, worin die Gunst, welche dem unprivile- 
girten Adel erwiesen worden war, zurückgenommen und die vielge- 
suchte Ehre, sich in Gegenwart der Königin zu setzen, der Prin- 
zess de Marsillae,der Madame de Pons und der Comtesse de Fleix 65) 
Wieder entzogen wurde. 
Solche Gegenstände beschäftigten die Gemüther und verbrauch- 
ten die Kraft der Französischen Adeligen, während ihr Vaterland 
vom Bürgerkrieg zerrissen wurde, und Fragen von der höchsten 
Wichtigkeit auf dem Spiele standen,  Fragen, welche die Frei- 
heit der Nation und die Umformung der Regierung betrafen. ü") 
ü?) Einen Augenblick war wirklich der Entschluss gefasst, dass der niedere Adel 
eine Gegendemonstration machen sollte; und wäre dies Verfahren eingeschlagen wor- 
den, so hätte es den Bürgerkrieg herbeiführen müssen: "Nous resolümes um: eontre- 
assembläe de noblesse pour soutenir le tabouret de la maison de Rolum." De Reiz, 
Mäm. I, 284. 
63) Mäm. de Motteville III, 389. 
64) "Signä d'elle, et des qudtres seerötaires düätdt. Ibid. III, 391. 
55) Die beste Nachricht über diesen grossen Streit findet sich in P1811 Mein. of 
Madame de Motteville und in denen von Omer Talon, zwei ganz verschieden gesinnten 
Schriftstellern, beide aber sind ganz voll von der Grösse der Streitfrage. 
66) samt Aulaire, Hist. de la Fronde I, 317 sagt, in demselben Jahr 1649: 
ufesprit de diseussion fermentait dzms toutes les tätes, et elmozm ä nette ejooque sou- 
nzet-tait les aotes de Fautorite ä am exdmen raisonnä." Ebenso in Mäm. de Montglat, 
unter 1649: "im ne parlait publiquement dans Paris que de räpublique et de libertö,"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.