Frankreich und England.
135
einsah, dass jede von den Parteien entschlossen war, zu Siegen
oder zu sterben, war dieser Widerstreit der Klassen zu deutlich
ausgedrückt, um missverstanden zu werden; die Einsicht, die jede
Partei in ihre Interessen hatte, wurde durch die Grösse des Preises,
wofür sie stritt, geschärft.
Ohne diese Einleitung mit Dingen zu beschweren, die in unsern
gewöhnlichen Geschiehtsbüehern zu lesen sind, wird es ausreichen,
den Leser an einige hervorstechende Ereignisse jener Zeit zu erin-
nern. Kurz vor dem Kriege wurde der Earl von Essex zum Gene-
ral der Parlamentstruppen ernannt, und der Earl von Bedford zu
seinem Stellvertreter; ein Auftrag, Truppen auszuheben, wurde dem
Earl von Manchester 9) gegeben, dem einzigen Mann von hohem
Range, gegen den Karl offene Feindschaft 10) gezeigt hatte. Trotz
dieser Zeichen des Zutrauens konnten die Adeligen, denen das
Parlament zuerst Vertrauen zu schenken geneigt war, nicht umhin,
den alten Sauerteig ihres Standes wirken zu lassen. U) Der Earl
von Essex betrug sich so, dass er der Volkspartei den grössten
Verdacht des Verraths einflösstm") und als die Vertheidigung
Londons Waller anvertraut wurde, weigerte er sich so hartnäckig,
9) Dies war nach der Ernennung von Essex und Bedford im Jahr 1643. Ludlozlfs
xllem. I, 58; Garlylefs Cromwell I, 189.
w) „Als der König den Versuch machte, die 5 Mitglieder gefangen zu nehmen,
war Manchester, damals Lord Kymbolton, der einzige Peer, den er anklagte. Dieser
Umstand machte Kymbolton bei der Partei beliebt, und seine eigene Sicherheit ver-
knüpfte ihn noch näher mit ihren Interessen." Lingarzfs Fmgland VI, 337; Ularendon
375; Ludlocv l, 20. Es wird auch gesagt, Lord Essex habe die Volkspartei aus einem
persönlichen Aergcr auf den König ergriffen. FüiTftZx, Cuwßsp. III, 37.
H) Carlyle hat einige sehr charakteristische, aber sehr gerechte Bemerkungen ge-
macht über die "grossen Essexe und Manchesters mit beschränktem Verstande und
grossen Besitzungen." Carlyleis Uromwell I, 215.
ü) Ludlowß Mem. III, 110; Hutchinsonäe Manz. 230, 231; Harrists Lives of the
Stuarts III, 106; ßulstrodeÄv Mem. 112, 113, 119; Clarmdorfs Rebellion 486,. 514;
oder wie Lord North sich ausdrückt „denn General Essex fing jetzt an, den Privat-
intriguanten etwas wetterwendisch zu erscheinen (wresty). Nortla, Narrative of pas-
sages, relating to llw lang Parliament, vom Jahre 1670, in Somerlv Traute VI, 578.
Seite 584 sagt derselbe elegante Schriftsteller von Essex: „Er war der erste und
letzte vom Adel, den das Parlament im Militär anstellte, und dies brachte ihn bald
zu der Epoche in seinem Leben. Und mag er allen künftigen Zeitaltern ein ab-
schreckendes Beispiel sein, dass Personen von ähnlichem Range sich nicht zu Werk-
zeugen brauchen lassen sollten, eine demokratische Gewalt aufzubringen, deren Interesse
es ist, alle Leute seines Standes niederzuhalten." Der Ermahnungsbrief, den das Par-
lament 1644 an ihn richtete, findet sich Prwl. bist. III, 274 abgedruckt;