in Frankreich
Englanä.
und
129
Parvenu-Regierung der Königin". 77) Die bitterste Feindin von
Elisabeth war ohne Zweifel lllaria von Schottland; und ihre Inter-
essen wurden offen vertheidigt von dem Herzoge von N orfolk, dem
Earl von Northumberland, von Westmoreland und von Arundel;
und es ist wahrscheinlich, dass ihre Sache heimlich begünstigt
wurde von dem Marquis von N ortharnptcn, dem Earl von Pembroke,
dem Earl von Derby, von Oumberland, von Shrewsbury und von
Sussex. 78)
Das Dasein dieser streitenden Interessen konnte dem Scharf-
sinn der Englischen Regierung nicht entgehen. Cecil, der mächtigste
unter Elisabeths Ministern, der 40 Jahre lang an der Spitze der
Geschäfte stand, machte es sich zur_ Aufgabe, die Stammbäume und
Hülfsquellen der grossen Familien zu studiren, und dies that er
nicht aus müssigei" Neugier, sondern um seinen Einfluss auf sie zu
vergrössern, oder wie ein grosser Historiker sagt, um sie Wissen
zu lassen, dass er sie im Auge habew) Die Königin selbstiwar
zwar gar zu verliebt in die Gewalt, aber keineswegs von grau-
samer Gemüthsart. Dennoch schien es ihr Vergnügen zu machen,
77) Für den denkenden Historiker ist dieser Aufstand, den gewöhnliche Schrift-
steller nicht gehörig würdigen, ein sehr wichtiger Gegenstand; er ist der letzte Ver-
such Englischer grosser Familien ihr Ansehen mit Waifengewalt durchzusetzen. Wright,
sagt, wahrscheinlich wären Alle, „die als Führer daran Theil nahmen, durch Bluts-
verwandtschaft oder Heirath mit den beiden grosscn Familien der Pereies und Neviles
verbunden gewesen." Wriyhfs Elizaheflt 1838, I, S. XXXIV, ein werthvolles Werk.
Fax-Z. IIisi. l, 730 giebt eine Liste von Einigen von ihnen, die l571 wegen des Auf-
ruhrs engeklagt wurden und "alle aus den Familien Nord-Englands waren."
Aber der vollstiindigste Bericht über diesen Kampf besteht in einer Sammlung
von Originaldocumenten veröffentlicht von Sir C. Sharpe unter dem Titel Mcmorials
of tke rebcllirm of 156.9. Sie zeigen die wahre Bedeutung des Ausbruchs sehr deut-
lich. Am 17. Nov. 1569 schreibt Sir George Bowes, die Beschwerde der Aufständi-
schen wäre: „Es hätten sich gewisse Räthe bei der Königin eingeschlichen und diese
hätten den Adel vom Hofe ausgeschlossen" Mcmorials 42; und der Herausgeber sagt:
dies sei ein Vorwurf, der in allen Proclamationen der Earls vorkomme. Der interes-
santeste Beweis, wie offenbar die Politik der Königin Elisabeth Igeworden war, ist
wohl in einem freundschaftlichen Briefe von Sussex an Cecil enthalten vom 5. Jan.
1569, Älemorials 137. Ein Satz darin beginnt: „1n den letzten Jahren sind wenig
junge Adlige in den Staatsdienst gezogen worden."
75) Hallam I, 130; Lingard V, 97, 102; Turner X11, 245, 247-
79) Hallumls Gunst. Juist. I, 241, eine interessante Stelle. Tuhner, Hist. of Eng-
land XII, 237 sagt: „Cecil kannte die Absicht der grossen Lords sich gegen die Krone
zu verbinden, um die Pairs wieder in die Machtstellung einzusetzen, ans der sie das
Haus 'l'udor hinabgedrängt hatte."
Buckle, Gesch. d. Uivilisution. I. 2. 9