128
des bevormundenden
Geschichte
Geisteäs
Rathgeber, von denen sie eher erwarten konnte, dass sie das Neue
welches im Zuge der Zeit lag, aufrecht erhalten würden. Sie
wählte Männer, die, durch alte Verbindungen wenig beschwert, ge-
neigter waren, die Interessen der Gegenwart zu begünstigen. Die
beiden Baco's, die beiden Cecils, Knollys, Sadler, Smith, Throg-
morton, Walsingham Waren die ausgezeichnetsten Staatsmänner und
Diplomaten unter ihrer Regierung; aber sie waren alle aus dem
Unterhause, und nur Einen erhob sie zum Peer; und sie waren
gewiss auf keine Weise, weder durch den Rang ihrer unmittelbaren
Verwandten, noch durch den Ruhm ihrer alten Ahnen ausgezeich-
net. Sieeinpfahlen sich aber der Königin durch ihre grossen Ta-
lente und durch ihre Entschlossenheit, eine Religion aufrecht zu
erhalten, welcher sich die alte Aristokratie natürlich widersetzte.
Und es ist bemerkenswerth, dass unter den Anklagen, welche die
Katholiken gegen die Königin verbrachten, nicht nur der Vorwurf
war, sie hätte die alte Religion verlassen, sondern auch, sie ver-
nachlässige den alten AdelFG)
Und man braucht nicht sehr vertraut mit der Geschichte dieser
Zeit zu sein, um die Richtigkeit dieses Vorwurfs einzusehen. Wie
wir auch die Thatsache erklären mögen, es lasst sich nicht leug-
nen, unter der Regierung der Königin Elisabeth war der Adel be-
ständig in offener Opposition gegen die Regierung. Der Aufstand
von 15652 war eine wesentlich aristokratische Bewegung, ein Auf-
stand der grossen lilamilien des Nordens gegen „die plebejische
76) Unter den Vorwürfen, die 1588 Sixtus V. öffentlich an Elisabeth iichtete, war,
„sie hätte den alten Adel zurückgesetzt und ausgeschlossen und unbekannte Menschen
du Ehrenämtern befördert." Bzdlßrie Mem. of the Oatholics II, 4. Auch Persons
wirft ihr die niedrige Geburt ihrer Minister vor und sagte, Sie würde besonders von
fünf Personen geleitet alle vom Boden aufgelesen Baco, Oecil, Dudley, Hatton
und Walsinghnm. Butler II, 31. Cardinal Allen warf ihr vor, „sie beschimpfe den
alten Adel, und erhebe niedrige und unwürdige Personen zu allen bürgerlichen und
geistlichen Würden." Doddäs Ukarch history ed. Tierney 1840, III, app. XLI, p.
XLVI. Der nämliche einflussreiche Schriftsteller sagte in seiner Admrmition m tlze
Nobiliiy und People uf England and Ireland 1588 (wieder gedruckt London 1842)
S. XV: Sie hätte England Schaden gethan "durch grosse Verachtung und Erniedrigung
des alten Adels, den sie aus der Regierung, den Aemtern und Ehrenstellen vertrieben."
Vergl. den Bericht über die Bulle von 1588 in De IZVwu, Hist. und). X, 175: „On
accusovit Elisabeth d'avoir au präjudice de Za noblesse anglaise älevä am: digniiäs, tant
civiles qußecoläsiastiques, des hommcs nouveazax, sans naissance, et indignes de {es
possäder. ' '