Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 2)

Geschichte 
des Franz. 
Geistes 
verstehen , damit 
einzusehen , wie 
begonnen, die von England zu 
die_ Krankheiten jenes Landes 
untersuchen. Um 
durch die Quack- 
so vom Einfachen zum Verwickelten fortschreiten. Dies führt uns zu dem Schluss, 
dass beim Studium der Menschenwelt sowohl, als bei dem der Natur, die Frage nach 
der Priorität sich in eine Frage nach der Abweichung von der Regel auflöst, und 
dass je abweichender ein Volk gewesen ist, d. h. je mehr man sich in seine Entwicke- 
lung eingemischt hat, desto niedriger muss es bei der Anordnung der Geschichte der 
verschiedenen Länder gestellt werden. Coleridge, in den Literary renzains I, 326, 
und anderswo in seinen Werken scheint anzunehmen, dass die Anordnung gerade die 
umgekehrte sein müsse, und dass die Gesetze, sowohl des Geistes als des Körpers, 
aus pathologischen Thatsachen abgeleitet werden könnten. Ohne mich zu positiv gegen 
einen so tiefen Denker wie Coleridgc auszusprechen, muss ich doch erwähnen, dass 
dem eine grosse Masse von Beweisen widerspricht, und so viel ich weiss, kein einzi- 
ger zu Hülfe kommt. Ihm widerspricht die 'l'hatsachc, dass die Forschnngszweigc, 
welche mit Erscheinungen zu "thun haben, die wenig von äussern Einwirkungen ge- 
stört werden, eher zu Wissenschaften erhoben werden sind, als die mit Erscheinungen 
zu thun haben, worauf äussere Ursachen stark einwirken. Die organische Welt z. B. 
wird mehr durch die unorganische Welt gestört, als die unorganische Welt durch sie. 
Daher finden wir die Wissenschaften des Unorganischcn vor denen des Organischen 
angebaut und noch jetzt am weitesten vorgeschritten. Ebenso ist die Physiologie des 
Menschen älter als die Pathologie, und während die Physiologie des Piianzenreichs 
seit der letzten Hälfte des 1T. Jahrhunderts mit Erfolg gefördert worden ist, kann 
man kaum sagen, dass die Pathologie des Pilanzenreichs existire, da noch keine Ge- 
setze dafür aufgestellt und keine systematischen Untersuchungen in grossem Umfange 
bis jetzt über die pathologische Anatomie der Pflanzen angestellt worden sind. So, 
zeigt es sich, legen verschiedene Zeitalter und verschiedene Wissenschaften unwillkür- 
lich Zeugniss dafür ab, dass es zu nichts führe, auf das Abnorrne grosse Aufmerksam- 
keit zu richten, ehe ein bedeutender Fortschritt im Studium des Normalen gemacht 
worden sei; und diesen Schluss könnte man durch unzählige Autoritäten bestätigen 
lassen, die von Coleridge abweichen, und dafür halten, die Physiologie sei die Basis 
der Pathologie, und die Gesetze der Krankheit nicht aus den Erscheinungen, die sich 
in der Krankheit zeigen, sondern aus denen, die sich in der Gesundheit zeigen, zu 
entnehmen; mit andern Worten, die Pathologie sei vielmehr auf deductivem als auf 
inductivem Wege zu erforschen, und dass pathologische Anatomie und klinische 
Beobachtungen die Schlüsse der Wissenschaft bestätigen, niemals aber die Mittel an 
die Hand geben können, die Wissenschaft selbst hervorzubringen. Ueber diese unge- 
mein interessante Frage vergl. Jeofroy St. Hilaire, Hist. des anomalies de l'm'ganz'7 
aation II, 9, 10, 127; Bowmarüs Surgery, in Encyclop. of tlie med. sciences S24; 
Biclmt, Amzt. gänärale I, 20; Aüullerfs Werks I, 424; Comte, Philos. positive III, 
334, 335; Robin et Verdeil, Ohimie anatomique I, 68; Esguirol, Malodies mentales I, 
111; Georget, de Za folie 2, 391, 392; Brodirfs Patlzology und surgery 3; 19mm- 
ville, Playsiologic comparäe I, 20; Feuchterslebenls Med. Psychologie 200; LawreozceK-x 
lllectures an Man 1844, 45; Simon's Putkology 5.. , 
Eine andere Bestätigung dieser Ansicht ist, dass pathologische Untersuchungen 
des Nervensystems, so zahlreich sie auch gewesen, kaum irgend etwas geleistet haben. 
Die Ursache davon ist offenbar, dass die vorhergängige Kenntniss des normalen Zu-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.