126
Geschichte
des bevormundenden
Geistes
während verletzte. Es war offenbar, wenn in religiösen Dingen
das individuelle Urtheil die höchste Instanz bildete, so wurde es
geistiger Hochverrath, Artikel bekannt zu machen, oder irgend eine
Maassregel zu ergreifen, wodurch das Urtheil gefesselt werden
konnte; und auf der andern Seite, wenn das Recht auf individuel-
les Urtheil nicht das höchste war, so War die Kirche von England
des Abfalls schuldig, denn ihre Gründer verliessen in Folge der
Deutung, die ihr eignes individuelles Urtheil der Bibel gab, Glau-
benssätze, die sie bisher anerkannt hatten, brandmarkten diese
Glaubenssätze als abgöttisch, und kündigten öffentlich der Kirche,
die Jahrhunderte hindurch als die katholische und apostolische ver-
ehrt worden war, den Gehorsam auf.
Dies war eine einfache Alternative. Man konnte sie zwar
etwas aus den Augen rücken, aber nicht wegdisputiren, und sie
ist sicherlich nie vergessen worden. Das Andenken an die grosse
Wahrheit, die sie enthält, wurde erhalten durch die Schriften und
Lehren der Puritaner und durch die Gewohnheiten des Denkens,
die einem forschenden Zeitalter eigen sind. Und als die Fülle der
Zeit kam, verfehlte sie nicht ihre Früchte zu tragen. Langsam
setzte sie ihre Befruchtung fort, und vor der Mitte des 17. Jahr-
hunderts war ihr Samen zu einem Leben aufgegangen, dessen
Kraft nichts widerstehen konnte. Das nämliche Recht des indivi-
duellen Urtheils, das die ersten Reformatoren laut verkündigt hat-
ten, wurde nun so weit geltend gemacht, dass es denen verderblich
wurde, die sich ihm widersetzten. Eingeführt in die Politik stürzte
es die Regierung um, eingeführt in die Religion warf es die Kirche
über den Haufen. 74) Denn Empörung und Ketzerei sind nur ver-
schiedene Formen derselben Missachtung der Ueberlieferung, des-
selben kühnen und unabhängigen Geistes. Beide theilen die Natur
eines Widerspruchs moderner Gedanken gegen alte Gewohnheiten
mit einander. Sie sind ein Kampf der Gefühle der Gegenwart mit
der Erinnerung der Vergangenheit. Ohne den Gebrauch des eignen
'74) Ularendon, Hist. of the rebellion, 80, bemerkt mit grossem Verdruss aber
ganz der Wahrheit gemäss unter dem Jahr 1640 den Zusammenhang "zwischen einem
hochmüthigen giftigen Widerwillen gegen die Disciplin der Kirche von England und
so nach und nach (in ganz natürlichem Fortschritt) einer eben so argen Missachtung
gegen die Staatsregierung." Vielleicht hat die Spanische Regierung mehr als irgend
eine andere in Europa diesen Zusammenhang verstanden, und 110011-1789 erklärte ein
Edict KarYs IV. "qu'il y a crime dems tout ce qui tßmi, 0a ccmtribue, ä
propagcr Zes idäes rävolzot-ionnaires." Llorente, Hist. de Fmquisiiion II, 130.