England und Frankreich.
115
Frankreich schleppte sie sich noch 200 Jahre länger hin, und wurde
erst in der grossen Revolution zerstört, welche die Besitzer einer
schlecht erworbenen Gewalt so strenge zur Rechenschaft zog. 48)
Ebenso waren bis vor 70 Jahren die Adeligen in Frankreich von
den drückenden Auilagen ausgenommen, denen das _Volk erlag
Der Schoss und Frohndienst (taille et corväe), waren schwere- Er-
pressungen, üelen aber ausschliesslich auf Leute von unedler Ge-
burtßg) Für die Französische Aristokratie, eine hoffarthige, ritter-
liche Rage wäre es eine Beschimpfung ihrer edlen Abkunft gewesen,
wenn sie ebenso besteuert worden wäre, als ihre verachteten
Untergebenen. 5") In der That war es mit Ailem darauf abgesehen,
diese allgemeine Verachtung zu nähren, ales war darauf einge-
richtet eine Klasse zu demüthigen, und die andere zu erheben.
Für den Adel wurden die besten" Stellen in der Kirche und im
Militär vorbehaltenßl) Nur seine Söhne konnten als Ofüciere in
43) M. Cassagnao, Oauses de la revolution III, "I1, sagt: "Chose surprenante, a7
y avait encore au 4 aoüt 178.9, 150,000 serfä de eorps"; und Giraud, Präeis de
Pancien droit, Paris 1852, p. 3: "jusqafä la revolution une dinisioaz fundamentale pur-
tdgeait les personnes an personnes libres et en personnes snjettes ä condition seruile."
Einige Jahre vor der Revolution wurde diese schmachvolle Unterscheidung von Lud-
wig XVI. auf seinen eignen Domänen abgeschafft. Vergleiche Eschbacb, Etudes du
droit 271, 272, mit Du Mesnil, illem. sm- le Prinee Ze Brun, 94. Ich führe dies
besonders an, weil Monteil, ein gelehrter und gewöhnlich sorgfältiger Schriftsteller,
annimmt, dass die Abschaffung eher stattfand, als wirklich der Fall wer. Hist. des
divers ätuts, VI, 101.
49) Oassagazae, de la revolution I, 122 , 173; Giraud, Aneien drait, 11; Soulavie,
Mäm. de Louis X VI, VI, 156; Mem. au Ißoi sur Zes municzpzzlites in Oezw. de Turgot
VII, 423; Meint. de Genlis I, 200.
Weitere Auskunft über die Beschaffenheit dieser quälerischen Auflagen findet sich
in 'I)e Tlmu, Ilist. nniv. XIII, 24, XIV, 118; Sdint Aulaire, Hist. de la Fronde I,
125; Zbcqueville, Ancien regime, 135, 191, 420, 440; Sully, Econoanies roydles II,
412, III, 226; IV, 199, V, 339, 410, VI, 94; Relat. des ambassad. Vänit. 1, 96;
Mabkq, Observ. 1II, 355, 356; Bonlainvilliers, Anoien gouvernement III, 109; Le
Vassor, Hist. de Louis XIII. II," 29; Mein. d'Ome1' Talon, II, 103, 369; Mem. de
Montylat I, 82; Toequeville, Regne de Louis X'V. I, 87, 332; Oem. de Turgot I, 372;
IV, 58, 59, 74, 75, 142, 278, V, 226, 242, VI, 144, VIII, 152, 280.
50) So tief waren diese Gesiunungen eingewurzelt, dass selbst 1789, in dem Jahr,
wo die Revolution ausbrach, es für ein grosses Zugeständniss galt, "dass der Adel
wirklich in gleiche Besteuerung willigen wolle." Ein Brief VOR JQÜSTSOII an Jay von
Paris, am 9. Mai 1789 in Jefersonäs Cowesp. II, .462, 463. Mcrcier Snr Rausseau
I, 136.
51) „Les nobles gui avaient le przhilege exclusif des grvmdes dignitea et des 91'118
benäjices." Mäm. de Rivarol 97; Mem. de Bouille I, 56; Lemontey, Etablissement
81k