VOIII
211111
bis
Jahrh.
95
ich später zeigen werde, genau verbunden mit jener Vorliebe für
die Centralisation, die sich in der Maschinerie ihrer Regierung und
im Geiste ihrer Literatur zeigt. Er ist es, der sie bewegtHemm-
nisse beizubehalten, durch die ihr Handel lange beunruhigt worden
ist, und Monopole aufrecht zu erhalten, welche bei uns in England
ein freieres System mit Erfolg zerstört hat. Er ist es, der sie be-
Wegt, sich in das natürliche Verhaltniss zwischen Producenten und
Uonsumenten zu mischen, Fabriken mit Gewalt in's Leben zu
rufen, die sonst nie entstehen würden und eben darum überiiüssig
sind, den gewöhnlichen Gang der Industrie zu stören und
unter dem Vorwande, die einheimischen Arbeiter zu schützen, den
Ertrag der Arbeit zu vermindern, indem sie sie von der lohnenden
Richtung ablenken, wohin ihr eigner Instinct sie immer treibt.
Wenn das bevormundende oder Schutzsystem auf Handel und
Industrie angewendet wird, sind dies die unvermeidlichen Folgen.
Wird es in die Politik eingeführt, so bildet sich das sogenannte
väterliche Regiment, bei welchem die höchste Gewvalt im Könige
oder wenigen Bevorzugten ruht. Wenn es in die Theologie ein-
geführt wird, erzeugt es eine mächtige Kirche und einen zahlreichen
Klerus, der für die nothwendige Vormundschaft in der Religion
gilt; und jede Opposition gegen ihn wird als ein Angriff auf die
öffentliche Sittlichkeit geahndet. Dies sind die Wahrzeichen, an
denen die Bevormundung erkannt werden kann; und schon in sehr
früher Zeit haben sie sich in Frankreich viel deutlicher als in Eng-
land entfaltet. Ohne zu behaupten, ihre eigentliche Quelle auf-
zeigen zu können, will ich mich bemühen. im nachsten Kapitel sie
Wenigstens so weit zurück zu verfolgen, dass der Unterschied, der
in dieser Hinsicht zwischen beiden Ländern besteht, einigermassen
erklärt wird.