Einfluss
Naturgesetze.
59
Verhältnissen sich doppelt so schnell vermehren wird, als in einem
Lande, WO sie von Weizen leben. Und so ist es geschehen. Bis
vor Wenigen Jahren, wo die Dinge durch Hungerpest und Auswande-
rung ein ganz anderes Ansehen gewannen, wuchs die Bevölkerung-
Irlands in runde-r Summe jährlich um drei Procent, die von Eng-
land um 111a Procentf") Die Folge war, dass die Vertheilung
des Reichthums in beiden Ländern so durchaus verschieden war.
Selbst in England geht das Anwachsen der Bevölkerung etwas zu
schnell; und da der Arbeitsmarkt überfüllt ist, so werden die Ar-
beiter nicht gehörig bezahlt") Aber ihre Lage ist im Vergleich
111 der, worin noch vor wenigen Jahren die Irlander leben mussten,
eine glänzende und reiche. Das Elend der Iren ist ohne Zweifel
durch die Unwissenheit ihrer Herrscher, durch eine schmähliohe
Missregierung, die bis auf die allerneueste Zeit einen der dunkel-
sten Flecken auf der Ehre Englands bildete, immer erschwert wor-
den. Die mächtigste Ursache war jedoch, dass der niedrige Stand
ihres Lohnes sie nicht nur von den Bequemlichkeiten, sondern so-
gar von der gemeinsten Schickliehkeit eines civilisirten Daseins
ausschloss; und diese traurige Lage war die natürliche Folge von
jener Wohlfeilheit und jenem Ueberiiuss der Nahrung, wodurch die
Bevölkerung zu so rascher Vermehrung veranlasst wurde, dass der
Arbeitsmarkt fortdauernd überfüllt wart") Dies ging so weit, dass
ein verständiger Beobachter, der vor 20 Jahren Irland bereiste,
bemerkt, damals sei der durchschnittliche Lohn 4 d. (englisch) für
den Tag gewesen, und dass man selbst für diese armselige Kleinig-
keit nieht immer Arbeit haben könne")
47) Malilzus, Essay an population I. 424, 425, 431, 435, 441, 442; Jlfüulloclzfs
Polit. econom. 381, 382.
48) Der niedrigste Lohn für Feldarbeit in unsern Tagen ist in England 1 Schilling
täglich gewesen, während nach Thorntorfs Nachweis von 1845 der höchste Lohn in
Lincolnshire bezahlt wurde, etwas über 13 s. die Woche; in Yorkshire und Northum-
berland ungefähr ebenso. Tkomton, (In ovcrpopulatian 12-15, 24, 25. Godwin, der
1820 schrieb, schätzt den durchschnittlichen Lohn auf 1 s. 6 d. den Tag. Godwiw
UM populaf. 574. Phillzlzzs 011 scrofulzz, 1846, p. 345, sagt: "der Arbeitslohn ist jetzt
9 bis 10 Schilling."
49) Connaught, der ärmste Theil, hatte 1'733 242,160 EW. und 1521 LUUfHQ.
Sadler, Law of popul. II, 490.
50) Inglis bereiste Irland 1834 mit besondrer Aufmerksamkeit auf seine ökonomi-
sche Lage. Er sagt: „Ieh bin fest überzeugt, wenn der ganze jährliche Verdienst der
Irischen Arbeiter unter alle gleich vertheilt würde, es würde weniger als 4 d. eng-
lischer Währung auf den Einzelnen kommen." Inylfs, Jbnrnqy Uzrouglzosll Irelrvzd in