Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 1)

50 
der 
Einßuss 
Naturgesetze. 
Falle verbindet sich der Kohlenstoff der nichtstiekstoffhaltigen 
Nahrung mit dem Sauerstoif, den wir aufnehmen und erzeugt den 
innern Verbrennungsprozess, wodurch sich unsre animalisehe Warme 
erneuert. Im letzteren Falle wird die stickstoffhaltige Nahrung, 
weil Stiekstoff wenig Verwandschafi; mit Sauerstoff hat, H) gleich- 
sam gegen die Verbrennung geschützt") und kann so seine Auf- 
gabe erfüllen, das Zellengewebe wieder herzustellen und die Verluste 
zu ersetzen, welche der menschliche Organismus durch beständige 
Abnutzung im täglichen Leben erleidet. 
Dies sind die zwei grossen Klassen von Nahrungsmitteln, H) 
und wenn wir die Gesetze untersuchen, welche ihr Verhaltniss zum 
Menschen bestimmen, so werden wir finden, dass in beiden Klassen 
das wichtigste Agens das Klima ist. Wenn die Menschen in einem 
heissen Klima leben, lässt sich ihre thierische Wärme leichter er- 
halten, als wenn sie in einem kalten leben; deswegen brauchen 
sie Weniger nichtstickstofhaltige Nahrung, deren einzige Bestim- 
sind von Boussingault; ein sorgfältiger Aufsatz von Lawes und Gilbert (In tlze compa- 
sition offoods findet sich in dem Report ofßrilish assaciaiion for 1852, p. 323; aber 
die Experimente dieser Männer sind weder zahlreich noch mannigfaltig genug zur 
Aufstellung eines allgemeinen Gesetzes; noch weniger können wir ihre sonderbare 
Versicherung zulassen, dass die Preise der verschiedenen Nahrungsmittel einen Mass- 
steb hergäben für den Gehalt ihres Nahrnngsstodes, p. 346. 
96) "Von allen Elementen des thierischen Leibes hat Stickstoff die schwächste An- 
ziehung für Sauerstoff und, was noch merkwürdiger ist, er nimmt allen verbrennbaren 
Elementen, mit denen er sich verbindet, in grösserem oder geringerem Grade die 
Fähigkeit, sich mit dem Sauerstoff zu verbinden, d. h. zu verbrennen." Licbigäs Che- 
mische Briefe. 
97) Die Lehre von der Eigenschaft, die wir eine schützende nennen können 
und die einigen Stoßen eigen ist, wird erst unvollkommen verstanden und bis spät 
im 18. Jahrhundert vermuthete man kaum ihr Dasein. Jetzt ist ihre Verbindung mit 
der allgemeinen Theorie der Gifte bekannt. Siehe Twrnerhs Chemisfry 1, 516, Diesen] 
Umstande haben wir wahrscheinlich die Thatsache zuzusßhreiben, dass verschiedene 
Gifte, die tödtlich sind, wenn sie in eine Wunde gebracht werden, im Magen ganz 
unschädlich bleiben. Brodids l'lz.ysiologc'cal resemvzlzes l851, p. 137, 13g Es scheint 
verständiger, dies chemischen Gesetzen zuzuschreiben, als mit Sir Benjamin Brodie 
anzunehmen, "dass einige Gifte durch Lähmung der Lnngenmuskeln tödten. ohne die 
l-Ierzthätigkeit unmittelbar zu berühren." 
7-3) Proufs bekannte Eintheilung in zuckerhaltige, ölige und eiweisshaltige scheint 
mir von viel untergeordncterem Werthe, obgleich ich sehe, dass sie in der letzten 
Ausgabe von Elliotsozfs Hunaan plzvysiology p. 65, 160 angenommen werden ist. Die 
Eintheilung von Lepelletier in "los alimem solides et leg baisaoazs" ist natürlich rein 
empirisch. Lcpelletier, Plays-iolagie anädicale II, 100, Paris 1832. Ueber Proufs Ein- 
theilung siehe Buo-daclfs Tz-uitä de plzysiologie IX, 240 u. Wagnefs Physäology, 452
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.