Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 1)

VOTII 
bis zum 
18. Jahrh. 
433 
im 11. Jahrhundert auf unsern Nationalcharaktei- einzuwirken be- 
gonnen und ihm jene zähe Kühnheit beibringen. helfen, und zu 
gleicher Zeit jene Gewohnheit der Vorsicht und der behutsamen 
Zurückhaltung, denen der Englische Geist seine hauptsächlichsten 
Eigenschaften verdankt. Die Liebe zur Freiheit ist daher bei uns 
durch einen Geist der Vorsicht so gemässigt worden, dass ihre Ge- 
walt gemildert, aber ihre Kraft nicht geschwächt worden ist. Und 
dies hat mehr als einmal unser Volk bestimmt, selbst einen bedeu- 
tenden Druck lieber zu ertragen, als die Gefahr eines Aufstandes 
gegen seine Unterdrücker zu laufen. Dies hat es gelehrt, seine 
Hände zurückzuhalten und seine Kraft zu sparen, bis sie beides 
mit unwiderstehlichem Nachdruck anwenden können. Dieser grossen 
und schönen Sitte verdanken wir die Rettung Englands am Ende 
des 18. Jahrhunderts. Hatte das Volk sich erhoben, so hätte es 
sein Alles auf's Spiel gesetzt, undlwas der Erfolg eines so ver- 
zweifelten Spieles gewesen sein Würde, kann Niemand sagen. Zum 
Glück für die Britten jener Zeit und für ihre Nachkommen liessen 
sie sich's gefallen, noch etwas zu warten, sie ergaben sich darein, 
ihre Zeit abzuwarten und den Ausgang der Begebenheiten zu be- 
obachten. Ihre Nachkommen ernten die Früchte dieses gross- 
artigen Verfahrens. Nach wenigen Jahren legte sich die politische 
Gefahr, und das Volk trat in seine vorigen Rechte wieder ein. 
Denn obgleich seine Rechte in Zweifel gezogen worden, so waren 
sie doch nicht vernichtet, bloss darum, weil der Geist noch bestand, 
der sie ursprünglich errungen. Auch kann Niemand daran zwei- 
feln, dass derselbe Geist, welcher ihre Vater unter der Regierung 
KarPs I. beseelt hatte, losgebrochen sein, und die Gesellschaft 
durch eine Revolution erschüttert haben wurde, deren blosse Vor- 
stellung uns mit Schauder erfüllt, wenn jene bösen Tage noch 
langer gedauert hätten. Nun wurde das Alles vermieden, und ob- 
gleich in manchen Theilen des Reichs Volksaufstände vorkamen, 
und obgleich die Maassregeln der Regierung eine Unzufriedenheit 
der ernsthaftesten Art verursachtenßo") so blieb doch das Volk 
im Ganzen fest und sparte sich in Geduld seine Kraft für eine 
bessere Zeit, wo zu seinem Besten sich eine neue Partei im Staate 
406) Sir A. Alison bemerkt in seiner Geschichte IV, 213: "Wie weit der Geist 
der Unzufriedenheit im Jahr 1796 verbreitet gewesen." Dabei ist nur zu verwunderu, 
dass das Volk im Stande war, diesen Geist in seinen Grenzen zu halten. Dies ist 
jedoch eine Frage, welche Schriftsteller von seinem Charakter niemals aufwerfenf 
Buckle, Gesch. d. Civilisation. I. 28
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.