412
des Engl.
Geschichte
Geistes
gar zum Peer erheben, damit das Oberhaus von den Diensten eines
so ausgezeichneten Rathgebers profitiren möchteßül)
Diese Abschweifung über Burke's Charakter ist länger gewor-
den als ich erwartete, wird aber hoffentlich nicht für unbedeutend
gehalten werden; denn ausser dem inneren Interesse an dem Gegen-
stande wirft sie ein Licht auf Georg's III. Gesinnung gegen grosse
Männer und zeigt, welches die Ansichten waren, die unter seiner
Regierung verlangt wurden. Im Verlauf dieses Werks werde ich
den Einfluss dieser Ansichten auf die Interessen des Landes im
Ganzen nachweisen; hier wird es genügen, nur noch ein oder zwei
Beispiele anzuführen, die von so allgemeinem Charakter sind, dass
sie nicht bestritten werden können.
Von diesen hervorstechenden und leitenden Begebenheiten war
der Amerikanische Krieg die erste, und mehrere Jahre hindurch
nahm er fast gänzlich die Aufmerksamkeit der Englischen Politiker
in Anspruch. Unter der Regierung Ge0rg's II. war ein Vorschlag
gemacht werden, die Colonieen zu besteuern, um die Einkünfte zu
erhöhen, und da die Amerikaner im Parlament gar nicht vertreten
waren, so war dies einfach ein Vorschlag, ein ganzes Volk zu be-
steuern, ohne auch nur die Form zu beobachten, dass man ihre
Beistimmung verlangte. Dieser Plan auf öffentliche Rauberei wurde
von dem talentvollcn und gemässigten Manne, der damals an der
Spitze der Geschäfte stand, zurückgewiesen, und der Vorschlag
ward allgemein für unausführbar gehalten, fiel somit zu Boden und
scheint wirklich kaum Aufsehn erregt zu habenßüi) Aber was
unter der Regierung Georg's II. für eine gefahrliche Ausdehnung
willkürlicher Gewalt galt, wurde eifrig willkommen geheissen unter
der Regierung Georgs III. Der neue König hatte die tiberspannte-
sten Begriffe von seiner Macht, und da er wegen seiner elenden
Erziehung über öffentliche Angelegenheiten gänzlich unwissend war,
so dachte er, die Besteuerung der Amerikaner zum Besten der Eng-
länder wäre ein politisches Meisterstück. Als daher der alte Plan
wieder in's Leben gerufen wurde, stimmte er ihm von Herzen bei,
36') Prioräs- Lzfe of Barke 460; Niclwls, Lit. anec. III, 81; Bissefs Lzfe of
Burke II, 414.
im) „Es war Sir Robert Walpole der Vorschlag gemacht worden, die Einkünfte
durch Besteuerung Amerikals zu erhöhen; aber dieser Minister sah über den augen-
blicklichen Vorthcil hinausgund erklärte, zu einer solchen Aushülfe gehöre ein kühnerer
Mann als er sei." Walp. George III, lI, 70. Vergl. Plaillionords Mßm. cf Lyttlcton
II, 662; Bancrqffs Amor. rev. I, 96; Belshavrüs Hist. of Great Br-ilain V, 102.
07236.
III ,
Bissefs Lzfc