VOIII
I6. bis zum
J ahrh.
407
Frankreich selbst ist „eine Kannibalen-Burgßß") "die Repu-
blik der Meuehelmörderßß 3 4) "eine Hölle",3 3 5) seine Regierung be-
steht aus „den unreinlichsten, gemeinsten, betrügerischsten, schur-
kischsten Rechtsverd1'ehern",336) seine Nationalversammlung aus
"Bösewiehtei-nßß") sein Volk aus "einer Armee von Amazonen
und männlichen Cannibalen von Parisßßßß) es ist eine „Nation
von Mördermßßm) die Franzosen sind "die niedertrachtigsten Ge-
schöpfe"? i ")„n1örderische Atheisten"? 4 "eine Bande Räuberißß 4 z)
„der entehrte Auswurf der Menschheit"? 4 3) "eine verzweifelte Bande
Plünderer, Mörder, Tyrannen und Atheistenün") Einem solchen
Volke das geringste Zugestandniss zu machen, um den Frieden zu
erhalten, hiesse „auf den Altären gotteslästerlicher Königsmörder
opfermßß") selbst mit ihm in Unterhandlung treten, hiesse schon
„unsre Lazaruswunden vor der Thür jedes stolzen Dieners der fran-
zösischen Republik ausstellen, wo die Hofhunde sich nicht herab-
lassen würden, sie zu lecken".3"6) Als unser Gesandter in Paris
gegenwärtig war, hatte er „die Ehre, seine Morgenstunden in ehrer-
bietiger Aufwartung in der Amtswohnung eines königsmörderischen
Zungendresehers zuzubringeifßß") und wir Wurden damit gebrand-
markt, dass wir "einen Pair des Reichs an den Abschaum der
Erde gesendetßßlß) Frankreich hat keinen Platz mehr in Europa,
es ist von der Landkarte ausgelöscht, man "sollte selbst seinen
Der einzige Unterschied ist, dass Adolphus die Worte hat: "Die Menschenwürde er-
niedrigen die Parl. hisL: "Die Menschenwürde entehren oder prostituiren." In
dem Ausdruck "greulieher Bösewicht" ("horrid mqfßan") stimmen beide Angaben
überein. Burkds Oorresp. with Lawrence 91, 99 kann man vergleichen.
333) Bm-keäs Werks I1, 319. Immer führe ich Burke wörtlich an.
334) Ibid. II, 279.
335) Burke's Rede, Parl. bist. XXX, 379.
336) Works II, 335.
337) Burkefs Oorrespond. III, 140.
333) Works II, 322.
339) Parl. bist. XXX, 115.
34") Eid. 112.
344) 135d. 188.
349) Ibid. 435.
343) Ibid. 646; der Schlusssatz einer Rede von Burke von 1793.
344) Ibid. XXXI, 426.
345) Burkäs Werks II, 320.
346) Ibid. 286.
347) llvid. 322.
348) Ibid. BIS.