Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 1)

406 
Geschichte 
Engl. 
des 
Geistes 
Amerikas gefochten hatte. Die Reinheit seiner Absichten war und 
ist noch jetzt unangefochten, und sein Charakter hatte einen ritter- 
lichen und edlen Zug, den in seinen bessern Tagen Burke vor 
Allen bewundert haben würdeß") Beide waren jedoch Söhne 
jenes verhassten Landes, dem sie vergebens die Freiheit zu erv 
kämpfen suchten. Darum erklärte Burke Condorcet „gottloser 
Sophistik" schuldigß") nannte ihn "einen fanatischen Atheisten 
und einen wüthenden demokratischen Republikaner"? m) der "nied- 
rigsten sowohl als der höchsten und entschlossensten Schurkereien 
fähigßßa") Und als der Versuch gemacht wurde, Lafayette's grau- 
same Behandlung, die er durch die Preussische Regierung erlitt, zu 
mildern, widersetzte sich nicht nur Burke dem Antrage im Unter- 
hause, sondern ergriff auch die Gelegenheit, den Unglücklichen, 
der damals im Kerker schmachtete, gröblich zu beschimpfen."  
S0 sehr war er'in dieser Frage dem allgemeinen Gefühl der Mensch- 
liehkeit abgestorben, dass er im Parlament von diesem misshandel- 
ten, hochherzigen Manne nicht anders zu sprechen wusste, als dass 
er ihn einen Bösewicht nannte: „Ich würde meine Menschenwürde 
nicht dazu erniedrigen, eine Vorstellung für einen so greulichen 
Bösewicht zu unterstützenßßn) 
317) Der Herzog von Bedford, der einen Charakter zu benrtheilen wusste, sagte 
1794, „La Fayette's ganzes Leben wäre ein Beispiel der Wahrheit, Uneigennützigkeit 
und Ehre." Parl. bist. XXXI, 355; „La Fayette le chevalier de la libertä dbdmäriqzse; " 
und Lzwnartine, Ilisl. des Girondms III, 200: "Martyr de la, libertä apräs m ewoir 
ätö le Itäros." Sägnr, der genau mit ihm bekannt war, gicht einige Nachricht von 
seinem edeln Charakter, als er, wie es scheint, erst 19 Jahr alt war; Mäm. de Sdgur 
I, 106, 107. Vierzig Jahr später traf ihn Lady Morgen in Frankreich und was sie 
erzählt zeigt, wie wenig er sich geändert und wie einfach sein Geschmack und seine 
Sitten noch immer waren. Morgaafs France II, 285-312. Andere Nachrichten aus persön- 
licher Bekanntschaft finden sich in Lzfe ofRascoe I1, 178 u. in Trottefs Mem. ofFox 319 seq. 
328) Letter to a noble Lord, Werks II, 273. 
329) Thouglats an French aßhirs, Werks I, 574. 
330) "Condorcet (obgleich kein Marquis, wie er sich vor der Revolution nannte) 
ist ein Mann von anderer Herkunft, Sitte und Beschäftigung als Brissot, aber in jedem 
Princip, in jeder N eignng zu den geringsten, zu den höchsten und entschlossensten 
Schurkereien ganz seines Gleichen." Tlwuglats on Freazok afuirs, Burkäs W orks I, 579. 
33') "Der unter der drückendsten Grausamkeit in den Kerkern von Magdeburg 
seufzte." Belslumfs Hist. of Great Brit. IX, 151. Siehe über seine schrecklichen 
Leiden Mäm. de La Fayette I, 479, II, 75, 77, 78, 80, 91, 92, und über den edeln 
Gleichmuth, womit er sie ertrug, De Staöl, Revue Frangaise, Par. 1820, II, 103. 
339) Diese Ausdrücke gegen einen Mann wie La Fayette sind kaum glanblich; aber 
ich habe sie aus der Parl. hist. XXXI, 51 und aus Adolplzus V, 593 ausgezogen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.