VOM
bis zum
18. J ahrh.
405
seine Anhanglichkeit an die Sache der Volksfreiheit, worin sie so
lange über-eingestimmt hatten, nicht aufgeben wollte, erklärte Burke
öffentlich von seinem Platz im Parlament, dass ihre Freundschaft
zu Ende sei, denn er wolle keine Freundschaft mehr mit einem
Manne haben, der dem französischen Volk das Wort redeß")
Zu derselben Zeit, ja an demselben Abend, wo dies vorkam, be-
schimpfte Burke, der bisher wegen seiner höiiichen Sitten bekannt
gewesen warf 9 3) absichtlich einen andern Freund, der ihn in seinem
Wagen nach Hause fuhr, und in einem Zustande von rasender
Aufregung verlangte er auf der Stelle, mitten in der Nacht und im
strömenden Regen auszusteigen, weil er nicht länger bei einem
"Freunde der revolutionären Lehren der Franzosen" sitzen bleiben
könneß")
Auch ist es nicht wahr, wie einige geglaubt haben, dass diese
wahnsinnige Feindschaft bloss gegen den verbrecherischen Theil
des französischen Volks gerichtet gewesen. Kaum lassen sich in
der oder in irgend einer andern Zeit zwei Männer finden, die mehr
thatiges und begeistertes Wohlwollen gezeigt als Condorcet und
La Fayette. Ausserdem war Oondorcet einer der tiefsten Denker
seiner Zeit, und sein Andenken wird leben, so lange noch der
Genius unter uns Menschen geehrt wirdß") La Fayette war ohne
Zweifel von untergeordneterem Geist als Condorcet, aber er war
der vertraute Freund von Washington, nach dessen Betragen er
das seinige einrichteteßiß) und an dessen Seite er für die Freiheit
373) Ueber diesen schmerzlichen Bruch siehe Perl. kist. und Hollandßs Mem. qf
the Wlulg party I, 10, 11; Priofs Lzfe of Barke 37 5-379; Tomlinäs Life of Pitt
II, 385-95. Die gänzliche Umstimmung seines Gefühls gegen seinen alten Freund
erscheint auch in einem sehr heftigen Briefe an Dr. Lawrenee aus dem Jahr 1797.
Burkds Corresyß. wiih Lawrence 152; Parfs Wwks lV, 67--S0, 84-90, 109.
323) Man pilegte sie mit J ohnsoifs Steifheit zu vergleichen. Beide berühmte Männer
waren die besten Redner ihrer Zeit; siehe B-issefs Life qf Barke I, 127-
394) Rogers, Introd. to Bar-he's Werks, S. XLIV; Privfä LÜ? vf 3117766 384-
325) Ein interessanter Bericht über den traurigen Tod dieses ausgezeichneten Mannes
iindet sich in Lamartine, Hist. des Girondins VIII, 76-80 und eine Erzählung von
einem Zeitgenossen in Museet-Pathay, Via de Rousseau II, 42-47.
316) Dies ist das ehrenvolle Zeugniss eines politischen Gegners, der sagt, nach der
Außösung der Versammlung „La Fayotte se eonfamna ä Za conduite de Washington,
qu'il cwait pris pour morläle." Cassagnac, R041. Fmngaise III, 370, 371. Vergl. Mäm.
de Bouillä I, 125; Beweise der Liebe und Freundschaft zwischen Washington und
Im. Fayette siehe Möm. de 11a Fayetto I, 16, 21', 29, 44, 55, S3, 92, 111, 165, 197,
204, 395, II, 123.