Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 1)

398 
Geschichte 
des Engl. 
Geistes 
heiten gänzlich unbrauchbar, und auf keine Weise für eine so hohe 
Ehre, als Zulassung zu dem königlichen Rath geeignet. Wirklich 
hat Burke während der dreissig Jahre seines öffentlichen Lebens 
niemals eine Ministerstelle bekleidetfßä) und die einzige Gelegen- 
heit, wo er auch nur eine untergeordnete Stelle inne hatte, trat in 
jene kurzen Zwischenräume, wo die Schwankungen in der Politik 
den König zur Ernennung eines liberalen Ministeriums zwangen. 
Burke's politisches Betragen muss den König in der That sehr 
geargert haben, hielt er doch Alles für gut, was alt, und Alles für 
recht, was bestehend warßßß) Denn so sehr ist dieser merkwür- 
dige Mann seinen Zeitgenossen voraus, dass unter den grossen 
Maassregeln unserer Generation Wenige sind, die er nicht vorneweg 
auf's eifrigste vertheidigt hatte. . Er griff nicht nur die absurden 
Gesetze gegen Aufkauf und wucherische Anhäufung auf " 7) sondern 
sprach sich für freien Handel aus und traf so alle ähnlichen Ver- 
bote an der Wurzelßßs) Er unterstützte die gerechten Ansprüche 
der Katholikenßgß) die während seines Lebens hartnäckig zurück- 
995) Dies ist, wie Cooke richtig sagt, ein Beispiel von aristokratischen Vorurtheil; 
aber es ist gewiss, dass ein Wink von Georg III. diese sehmähliche Vernachlässigung 
würde aufgehoben haben. Cooke, Hist. of pariy III, 277, 278. 
996) Man kann sich leicht vorstellen, wie Georg III. sich durch Ansichten, wie 
folgende, muss beleidigt gefühlt haben: „1ch bin nicht der Ansieht der geehrten 
Herren, die gegen die Störung der öffentlichen Ruhe sind; mir gefällt ein Geschrei 
immer, wenn es einem Missbrauch gilt. Die Feuerglocke um Mitternacht stört Euch 
im Schlaf, aber sie bewahrt Euch davor, im Bette zu verbrennen. Das Alarmgeschrei 
hinter einem Verbrecher beunruhigt die Grafschaft, aber sichert ihr Eigenthum." 
Burke's Rede über Verfolgung von Schmähschriften im Jahr 1771, Parl. Juist. XVII, 54. 
197) Er trug auf ihre Abscheidung an. Parl. bist. XXVI, 1169. Sogar Lord Chatham 
erliess 1766 eine Proclamation gegen Aufkäufer und Kornwueherer, die Lord Mahon 
sehr bewundert: „Lord Chathum," sagt er, "verfuhr mit dem ihm eigenen Nachdruck." 
Mahorfs Hist. of Engl. V, 166. Mehr als 30 Jahre später und nach Burke's Tode 
lobte Lord Kenyon, damals Oberriehter, diese verkehrten Gesetze. Hollandäs Mem. 
of the Wlzig pzw-ty I, 167; Adolplms, Hdst. of Georg III, VII, 406; Cockbzem, Me- 
morials of la's timc 73. 
i") „Jenes freisinnige Handelssysteln, welches, wie ich hoffe, eines Tages ange- 
nommen werden wird." Burkäs Works I, 223. In seinem Briefe an Burgh (Worin 
II, 409) sagt er: "Womit ich mich aber ganz besonders befasste, war das Princip 
des Freihandels in allen Häfen der Insel als gerecht und wohlthätig für das Ganze 
einzuführen; wohlthätig besonders für die Hauptstadt." 
299) Priori? LzIfe of Barke; Burkäs W 01'108 I, 263-271, 531-561, II, 431-447. 
In I, 548 widerlegt er die Ansicht, dass der Krönungseid die Krone bei der Gesetz- 
gebung binden solle. Mevn. of Mackmtush I, 170, 171; Butleo-Cs Reminiscences I, 134.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.