bis zum
J ahrh.
391
freiheiten und in der Begünstigung der Krone erhoben worden
warenßßl)
Dass dies keine Uebertreibung ist, davon kann sich jeder
überzeugen, der die Liste der neuen Pairs, die Georg III. ernannte,
zu Rathe ziehen will. Hie und da finden wir einen bedeutenden
Mann, dessen öffentliche Verdienste so hervorstechend waren, dass
man nicht umhin konnte, sie zu belohnen; aber ausser denen, die
gewissermaassen dem Könige aufgedrungen waren, lässt sich nicht
leugnen, dass die übrigen, und natürlich die beiweitem grössere
Zahl, sich durch Beschränktheit und Illibcralität auszeichneten, was
mehr als irgend etwas anderes den ganzen Stand in Verachtung
brachteß") Keine grossen Denker, keine grossen Schriftsteller,
keine grossen Redner, keine grossen Staatsmänner, keiner aus dem
wahren Adel des Landes fanden sich unter diesem Bastard-Adel,
den Georg III. machte. Nicht besser waren die materiellen In-
teressen des Landes in diesem seltsamen Gemisch vertreten. Linter
den bedeutendsten Männern in England behaupteten die Banquiers
und Kaufleute einen hohen Rang; seit dem Ende des 17. Jahr-
hunderts hatte ihr Einüuss reissend zugenommen, während ihr
Verstand, ihre offenen, methodischen Sitten, ihre allgemeine Ge-
schäftskenntniss sie in jeder Hinsicht über die Klassen stellte, aus
denen das Oberhaus jetzt ergänzt wurde. Aber unter Georg III.
wurden solche Ansprüche wenig beachtet, und wir hören von Burke,
dessen Zeugniss in einer solchen Sache niemand bestreiten wird,
e") Ueber diesen grossen Einiiuss der Juristen im Oberhause, die fast alle die
Principien der Willkür eifrig vertheidigten, siehe Balshavn, Hist. of Great Blritrzm
VII, 266, 267; Adolphus, Hisl. of George III, III, 363; Parlia-zn. bist. XXXV,
1523.
939) Es wurde damals vorhergesagt, dass die zahlreichen Pairsernennungen das
Oberhaus herunterbringen würden. Butler, Rwniniscences I, 7 6; Erskinds Rede, Perl.
bist. XXIX, l330; Sheridazfs Rede XXXIII, 1197. Aber so unwillig ihre Sprache
war, wurde sie doch durch den Wunsch, nicht ganz mit dem Hofe zu brechen, ge-
mässigt. Unabhängigere Männer, die nicht in die Regierung kommen wollten, drückten
sich in Worten aus, wie sie nie zuvor im Hause gehört worden waren. So z. B. er-
klärte Rolle, "es wären unter dem gegenwärtigen Ministerium Menschen zu Pairs
erhoben worden, die nicht werth wären seine Stallkneehte zu sein." Parl. bist.
XXVII, 1198. Eben so stark war die Verachtung ausser dem Parlament. Siehe Lzfe
of Carlwriglzt I, 278, und selbst die Bemerkung des höilichen Sir W. Jones über die
Zunehmende Verachtung "der heutigen Lords gegen Gelehrsamkeit." Prcface to Pßfsian
grammar in Jones" Works II, 125.