VOTD
211m
bis
J ahrh.
389
torystische Geist im Oberhause allmalig schwächer wurde und sich
in's Unterhaus flüchtete, wo etwa 60 Jahre nach der Revolution
die hochkirchliche Partei und die Freunde der Stuarts eine gefahr:
liche Partei bildetenßl") So waren z. B. die zwei Männer, die
der Dynastie Hannover und so den Freiheiten von England die
ausgezeichnetsten Dienste leisteten, ohne Zweifel Somers und Wal-
pole. Beide zeichneten sich aus durch Grundsätze der Toleranz
und beide verdankten ihre Rettung dem Oberhause. Somers wurde
im Anfange des 18. Jahrhunderts von den Lords gegen die schmäh-
liche Anklage des andern Hauses in Schutz genommen? 1 Vierzig
Jahre später brachte das Unterhaus, das Walpole zu Tode hetzen
wollte, eine Maassregel vor das Oberhaus, worin sie Zeugen er-
munterten, gegen ihn zu erscheinen, indem sie ihnen die Strafen
erliessen, in die sie verfallen möchten? 7 i) Diese barbarische Maass-
regel hatte das Unterhaus ohne alle Schwierigkeit passirt, im Ober-
hause wurde sie aber durch eine Mehrheit von beinahe 2 zu 1
verworfen." 3) Eben so wurde die Aete gegen die Schismatiker,
wodurch die Freunde der Kirche die Dissenter einer grausamen
Verfolgung unterwarfen, im Unterhause von einer grossen und
eifrigen Mehrheit eilig durchgesetzt." 5) Im Oberhause dagegen
979) 1725 schreibt der Herzog _von Wharton an den Prätendenten über einige Vor-
gänge im Unterhause und fügt dann hinzu: „1m Oberhause ist unsere Zahl so klein,
dass dort jedes Verfahren gleichgültig ist." Mahmfs Hist. of Engl. Il, Anh. S. XXIII,
Eben so Some1's' Twwts XI, 242, XIII, 524, 531; Campb. Clmmo. IV, 158; Uhief-
justices II, 156.
T") Vernon, Oorresp. III, 149; Burnefs Owbz time IV, 504, wo_ er sagt: "Alle
Jacobiten vereinigten sich zur Unterstützung der Anmaassungen des Unterhauses." Das
Unterhaus beklagte sich, die Lords "hätten eine Nachsicht gegen Angeklagte gezeigt,
die ohne Gleichen in irgend einem Verfahren des Parlaments wäre." Parl. bist. V,
1'294 und ihre ärgerliche Gegenvorstellung 1314, 1315.
a") Mahows Hist. of Engl. III, 122.
273) "Zustimmend 47; ablehnend 92." Parl. Inst. XII, 711. Phillimore (Mem.
of Lyttleton 1, 213) schreibt dies den Anstrengungen Lord Hardwickds zu; aber der
Stand der Parteien im Oherhause erklärt genug, und selbst 1735 hiess es, „die Lords
sässen zwischen dem Teufel und der tiefen See." Der Teufel war Walpole. Marok-
mcmt, Pupers II, 59. Vergl. Bishop Newton's Lzfe of himself" 60.
174) Einige der Bestimmungen stehen in Makorfs Hisi. of Engl. I, 80, 81. Der
Zweck der Bill wird frei ausgesprochen Parl. bist. VI, 1349: "Da. die weitere Ent-
muthigung und sogar der Untergang der Dissenter für nothwendig erachtet wurde, um
den Anschlag durchzuführen, so fing man mit der berüchtigten Bill gegen die Schis-
matiker an."
975) Mit 237 gegen 126. Parl. hier. VI, 1351.