386
Geschichte
Engl.
des
Geistes
Georg III. die Franzosen nicht ausstehn konnte, von denen er eben
so viel wusste, als von den Einwohnern von Kamtschatka und
Thibet, verwickelte sich Pitt gegen sein eigenes besseres Wissen
in einen Krieg mit Frankreich, der England ernstlich in Gefahr
brachte, und das Volk mit einer Schuld belastete, Welche seine
spätesten Nachkommen nicht zu bezahlen im Stande sein werdenß 6 o)
Aber trotz alledem wurde Pitt, als er einige Jahre vor seinem Tode
den Irländeril einen geringen Theil ihrer unzweifelhaften Rechte
zugestehen Wollte, von dem Könige aus dem Amt entlassen, und
die sogenannten Freunde des Königs drückten ihren Unwillen
über die Anmassung eines Ministers aus, der sich den Wünschen
eines so gütigen und gnädigen Herrn widersetzen könneßül) Und
als zum Unglück für seinen eigenen Ruf dieser grosse Mann zur
Gewalt zurückkehren wollte, konnte er sein Amt nur wieder er-
langen durch die Aufgebung des nämlichen Punktes, um dess-
willen er es verlassen hatte, und gab so das böse Beispiel eines
„bei Strafe der allerhöchsten Ungnade keinem Gesetz seine Zustimmung zu geben,
wodurch die Sklaveneinfnhr auf irgend eine Weise gehindert oder erschwert würde."
Bancroft, Amer. revolut. III, 456: „So dass während die Gerichtshöfe entschieden
hatten: "sobald ein Sklave seinen Fuss auf Englands Boden setze, sei er frei," der
König von England sich der Humanität widersetzte und sich selbst zum Markstein des
Sklavenhandels machte." S. 469.
Yitfs ränkevolles Betragen in dieser Angelegenheit macht es jedem ehrlichen
Mann schwer, ihm zu vergeben. Vergl. Brougham, Statesmcn II, 14, 103-105; RusseZlCs
Mem. of Fax III, 131, 278, 279; Belshanfs Hist. 'of Great Brituin X, 34, 35; Lift:
of Wakejicld I, 197; Porter, Progress of the nat-ion III, 426: Holland's Mem. of tlze
Whig party II, 157 und Franüis in Parl. bist. XXXII, 949.
260) Dass Pitt den Frieden zu erhalten wünschte und durch den Einiiuss des
Hofes in den Krieg mit Frankreich gestürzt wurde, geben die bestunterrichteten
Schriftsteller zu, Leute, die in anderer Hinsicht abweichende Ansichten hegen. So
z. B. Brouyloavn in seinen Statesmen II, 9; Roger, Introduction to Burkfs Werks,
p. LXXXIV; Niclmls, Recollections II, 155, 200.
961) Die blosse Existenz einer solchen Partei mit einem solchen Namen zeigt, wie
England in dieser Zeit politisch von den Maximen zuriiekging, die durch die Revo-
lution eingeführt waren. Ueber diese thätige Cotterie vergl. die unwilligen Bemerkungen
Bu-rkds Works I, 133 mit Albenzarleäe Itockingltam I, 5, 307; Bzwkingharrfs Mein, of
Georye III, I, 284, II, 154; Russclfs Mem. of Fax I, 61, 120, II, 50, 77; Bcdford,
Uorresp. III, S. XLV; BarWS Worlvs VIII, 513; Butler? Reminiscences I, 74; Burkeüs
Uorr. I, 352; Wwlpoläs George III, IV, 315; Tlze Grerwillc Papers II, 33, 34, III,
57, IV, 79, i52, 219, 303; Part. bist. XV1,841, 973, XVIII, 1005, 1246, XIX, 435,
856, XXII, 650, 1173.
259) S. eine auifnllende Stelle in Pellcwäs Lzfß of Sidmouth I, 334.