VOm
bis zum
Jahrh.
385
seinen Thron die grosse Partei, die an der Ueberlieferung des Ver-
gangenen klebt und immer ihren Ruhm darin gesucht hat, den
Fortschritt der Zeit aufzuhalten. Während der 60 Jahre seiner
Regierung liess er mit der einzigen Ausnahme Pitt's niemals gern
einen Mann von grösserm Talent in seinen Rath gelangen," G) nicht
Einen, dessen Name mit irgend einer Werthvollen Maassregel innerer
oder äusserer Politik verbunden wäre. Selbst Pitt behauptete seine
Stellung im Staate nur dadurch, dass er die Lehren seines glor-
reichen Vaters vergass, und die freien Principien aufgab, in denen
er erzogen worden war und womit er ins öifentliche Leben eintrat.
Weil Georg III. den Gedanken an Reformen hasste, verliess Pitt
nicht nur, was er vorher für absolut nothwendig erklärt hattef")
sondern nahm keinen Anstand, die Partei bis auf den Tod zu ver-
folgen, mit der er einst verbunden gewesen war, um diese Reform
durchzusetzenß") Weil Georg III. die Sklaverei als einen von
den guten Gebräuchen ansah, welche durch die Weisheit seiner
Vorfahren geheiligt wären, wagte Pitt es nicht, seine Macht zu
ihrer Abschaffung anzuwenden, sondern überliess seinen Nachfol-
gern den Ruhm, die Infamie des Sklavenhandels zu zerstören, deren
Erhaltung seinem königlichen Herrn am Herzen lagßi") Weil
m) Siehe einige gute Bemerkungen von Lord John Russell in seiner Einleitung
zu der Redford Corrcspondence III, p. LXII.
957) In einem Vorschlag zur Reform im Parlament von 1782 erklärt er sie für
"wesentlich nothwendig." Perl. bist. XXII, 1418. Dann 1784 sprach er von „der
Nothwendigkeit der Parlamentsreform," XXIV, 349, 998, 999. Vergl. Disney's Life
of Jebb 209. Auch ist es nicht wahr, wie man hier und de. behauptet hat, dass er
später die Sache der Reform verliess, weil ihr die Zeit ungünstig wer. Im Gegen-
theil, in seiner Rede vom Jahr 1800 sagte er, Parl. bist. XXXV, 47 1 "Hierüber,
denke ich, muss ich meine innerste Ueberzeugung aussprechen, dass, selbst wenn die
Zeitumstände für Experimente-geeignet wären, jede, auch die geringste Aenderung an
einer solchen Verfassung als ein Uebel anzusehen wäre." Merkwürdig ist, dass schon
1783 Paley Pitlfs Aufrichtigkeit hinsichtlich seiner Erklärungen. für Reform verdächtig
gefunden. S. Meadleyäs Mean. of Paley 121.
953) 1794 warf ihm Grey dies im Unterhanse vor: „W. Pitt, der Reformer von
damals, war W. Pitt, der Verfolger, ja er ist noch jetzt der Verfolger der Reformer."
Pcwl. hisf. XXXI, 532, XXXIII, 659. Lord Oampb. Oh. jäwtices II, 544: "Später
versuchte er eine Anzahl seiner Brüder, der Reformer, die der Sache treu blieben,
hängen zu lassen." Siehe ferner über diese sehmähliehe Thatsaohe in Pitfs Leben
Omnpbellhv Ghana. VII, 105; Brouglaamäe Statesmen I, 198 und Selbst einen Brief von
dem milden und wohlwollenden Roscoe in Lzfe of Roscoe, by in's sou I, 113.
25") So eifrig war der König für den Sklavenhandel, dass er 1770 eine eigen-
händige Instruction an den Gouverneur von Virginien erliess, worin er ihm befahl,
Buckle, Geseh. d. Civilisatioix. I. 25