378
Geschichte
Engl.
des
Geistes
Huldigung, dem Range und der Geburt dargebracht, jene beständige
Verwechslung von Macht und Recht, jene unwissende Bewunderung
alles Dessen, was alt war, und jene noch unwissendere Verachtung
alles Neuen, diese Züge sammt und sonders Schwanden nach
und nach, und die Schriftsteller, die sich auf den Beistand des
Volkes stützten, fingen an, die Ansprüche ihrer neuen Verbündeten
mit einer Kühnheit zu vertheidigen, wie sie es in keiner früheren
Zeit hätten wagen könnenß")
Aus alle dem entsprangen Erfolge von der höchsten Wichtig-
keit. Wegen dieser Vereinfachung, Unabhängigkeit und Verbrei-
tungng) der Kenntnisse wurde der Ausgang der grossen Streitig-
keiten, die ich erwähnt habe, im 18. Jahrhundert allgemeiner
bekannt, als es in irgend einem früheren Jahrhundert möglich ge-
wesen sein würde. Es wurde bekannt, dass theologische und
politische Fragen, in welchen Geist und Gelehrsamkeit auf der
einen, und Rechtgläubigkeit und Ueberlieferung auf der andern Seite
standen, fortdauernd verhandelt wurden. Es wurde bekannt, dass
die erörterten Punkte nicht nur die Glaubwürdigkeit gewisser That-
sachen, sondern auch die Wahrheit allgemeiner Prinzipien betrafen,
mit denen die Interessen und das Glück der Menschheit auf's ge-
naueste verbunden wären. Streitigkeiten, welche bis jetzt auf einen
D'Alembert das Beispiel gab, die alte Sitte lächerlich zu machen. Siehe Broughavnia
Men of Letters II, 439, 440; Correspond. de Mazi. Dudefund H, 148 und Oeuvres
de Voltaire XL, 41, LXI, 285.
938) Als Le Blanc in der Mitte der Regierung Georgs II. England besuchte, fing
die Sitte, dass die Schriftsteller sich auf die Unterstützung einzelner Menschen ver-
liessen, an zu verschwinden und es war allgemein geworden, auf Suhscription zu
publiciren. Interessante Einzelnheiten in Lß Bhmc, Letires d'un Fruneais I, 305-8
und über den frühem Stand der Dinge II, 148-53. Burke, der 1750 nach London
kam, bemerkt mit Erstaunen, dass "Schriftsteller ersten Ranges der launenhaften
Unterstützung des Publicums überlassen würden. Ungeachtet der Entmuthigung wird
die Literatur sehr stark angebaut." PrioWs Izfe of Barke 21. Diese zunehmende
Unabhängigkeit zeigt sich auch in der Thatsache, dass wir 1762 das erste Beispiel
eines populären Schriftstellers finden, der öffentliche Charaktere namentlich angreift.
Früher hatten sich die Schriftsteller darauf beschränkt, "nur die Anfangsbuchstaben
der grossen Männer anzugeben, die sie angrißen." Mahmfs Hist. of England V, 19.
Der Streit zwischen Literatur und Rang wird weiter erörtert durch eine Aufzeichnung
in Holcroffs Tagebuch 1798. Mem. qf Holcroft III, 28.
239) In England fand eine bedeutende Zunahme in der Bücherzahl während der
letzten Hälfte des 18. Jahrhunderts statt und besonders nach 1756. Journal af (In;
stur. society III, 383, 384. Zwischen 1753 und 1792 verdoppelten sich die Zeitungen
reichlich. Hunfs Hist. of Newspapers I, 252.