der
bei
Hülfsquellen
Geschichtsforschung.
23
Wegen Verbrechen angeklagt wurden, durch eine sonderbare Ueber-
einstimmung ungefähr der Zahl der Todesfälle männlicher Personen
die Während derselben Zeit in Paris stattfanden, gleich, nur mit
dem Unterschiede, dass die Schwankungen in dem Betrage der
Verbrechen thatsächlich geringer waren, als die Schwankungen in
der Sterblichkeit; während eine ähnliche Regelmassigkeit in jedem
besonderen Verbrechenszweige bemerkt wurde; ein jeder folgte
demselben Gesetz gleichförmiger und periodischer Wiederkehrf")
Dies wird in der That denen sonderbar vorkommen, die glau-
ben, dass die Handlungen der Menschen mehr von den Eigenheiten
jedes Einzelnen, als von dem allgemeinen Zustande der Gesellschaft
abhängen. Aber es ist ein Umstand zu erwähnen, der noch auf-
fallender ist. Unter allen öfentlich registrirten Verbrechen ist keins,
Welches so vollständig von dem Individuum abzuhängen scheint,
als der Selbstmord. Mord- und Raubversuche lassen sich vereiteln
und werden fortdauernd mit Erfolg abgewehrt; bisweilen werden
sie von den Angegriffenen, bisweilen von den Dienern der Gerech-
tigkeit vereitelt. Ein Versuch zum Selbstmorde hingegen lässt sich
weit schwieriger hemmen. Wer entschlossen ist sich selbst zu
tödten, findet im letzten Augenblick keinen Widerstand eines käm-
pfenden Feindes; und da er sich leicht vor der Einmischung der
Beamten") hüten kann, so wird seine That gleichsam eine abge-
94) „So wechselt, nach 2Ojähriger Beobachtung, die Zahl der Personen, die in
Frankreich verschiedener Verbrechen angeklagt und mit ihrem Alter in den Registern
aufgeführt sind, kaum in irgend einem Alter von Jahr zu Jahr, wenn man unterjedem
Alter die verhältnissmässigen Procente mit den Totalsummcn vergleicht. Die Zahl der
Personen, die in ganz Frankreich von 1826-1844 angeklagt wurden, wer ungefähr
gleich der Zahl der Todesfälle männlicher Personen in den Registern von Paris; aber
merkwürdig genug sind die Ergebnisse ersterer Art regelmässiger, als die der letzteren,
ungeachtet der Zufälle, denen jene unterworfen sein mögen, ja ungeachtet der Revo-
lution in Paris, welche die Gesellschaft zerrüttete und eine neue Dynastie zur Regie-
rung braßhtß" Brown On tlw unzform action of tlie Immun will, in the Assumnce
Magazine Nm VHI, July 1852, p. 349, 350. Dass die Schwankungen der Verbrechen
geringer sind, als die der Todesfälle, wird auch bemerkt in der Statistique momle
P- 18, 347 in den Münoirßs de VAcadJvnie de Belgiqzoe vol. XXI, Bz-uxellcs 1848, 4".
'25) Uebßf die Thorheit der Gesetzgeber, durch ihre Gesetze die Selbstmorde zu
vermindern, siehe 0. Onanie, Traitoi de lefgislation I, 486 und Jeßersods Bemerkungen
über das Cfiminahecht in Appendix to Jqifwraonüs Memoirs by Itandolplz, I, 126, 127.
Heber (Joumey througk India I, p. 389, 390) fand, dass die Engl. Regierung ver-
geblich versucht hatte, die Selbstmorde, die bei Benares durch häufiges Sichertränken
vorkommen, zu verhindern. In England wird der Einmischung der Gesetzgeber durch
den Meineid der Geschworenen begegnet, denn, wie Bentham bemerkt, Englische