VOID.
ZUJII
16. bis
Jahrh.
369
Beichtstuhl, welches einen Augenblick fast ein Schisma in der Staats-
kirehe hervorgebracht hätteßu) der berühmte Streit über die Wun-
der zwischen Middleton, Chureh und Dodwell, fortgesetzt unter
freieren Gesichtspunkten von Hume, Campbell und Douglasfl")
Die Blosstellung der groben Abgesehniacktheiten der Kirchenvater,
die schon mit Daille und Barbeyrac begonnen, Wurde von Cave,
Middleton und Jortin fortgeführt; die Wichtigen und unwiderlegten
Darstellungen, die Gibbon in seinem 15. und 16. Kapitel giebt; die
grössere Kraft, Welche diese Kapitel durch die lahmen Angriffe von
Davis, Ohelsum, Whitaker und Watson gewannen, H 6) während,
Whiston (Mem. 244) sagt: "Diese Bangorische Streitigkeit schien eine gute Weile die
Aufmerksamkeit des Publicums auf sich zu ziehen." Lathburyjs Ooawocal. 372-384;
Niclwls" Lit. mzec. 1, 152, IX, 433, 434, 516; Nivh. Illustrationvs 1, 840; Bislwp
Newton's Lffe of himself 177, 178.
i") Der Confessional, ein höchst gelungener Angriif auf das Unterschreiben von
Glaubens-Bekenntnissen und Artikeln, wurde 1766 veröffentlicht und erregte nach
einem gleichzeitigen Beobachter "einen allgemeinen Forschnngsgeist." Oappds Mem.
147, 148. Die Folge war, dass 1772 durch Blaekburne und andere Geistliche von
der Staatskirche eine Gesellschaft gegründet wurde mit dem odenen Zweck, alles
Unterschreiben von Bekenntnissen abzuschaffen. Niclmls, Lit. ancc. l, 570; Illustra-
tions VI, 854. Eine Petition gegen die 39 Artikel ward sogleich entworfen und von
200 Geistlichen unterzeichnet (Adolplms, George III , I, 506) und ins Unterhaus ge-
bracht. In der lebhaften Debatte, die erfolgte, sagte Sir W. Mercdith: „Die 39 Ar-
tikel der Staatskirche wurden abgefasst, als der Geist der freien Forschung, als freie
und unbefangene Ansichten noch in ihrer Kindheit Waren." Part. in's-i. XVlI, 246,
u. S. 247: "Einige von den Artikeln sind völlig unverständlich, ja sich widcrsprecheud
und absurd." Lord George Germain sagte: "Nach meiner Ansicht sind einige von
den Artikeln unbegreiiiich, andere widersprechen sich selbst." 265. Sawbridge er-
klärte die Artikel für "auifallend abgeschmackt;" Salter sagte, sie seien „ zu abge-
sehmackt um sich vertheidigen zu lassen," und Dunning nennt sie „offenbar lächer-
lich." 294. Weiteres über diesen Reformversuch s. in Disney's Lzfe cf Jebb 31-36;
Mcadlegfs Mein. of Paley 88-94; Hodgsorfs Life of Porieus 38-40; Manz. of Priest-
ley lI, 582 und eine charakteristische Notiz in Pahnefs (Preatise 1m ilw clturoh 1,
270, 271.
945) Hume sagt, bei seiner Rückkehr aus Italien 1749 habe er ganz England in
Gährung gefunden über Dr. Middleton's Free inquiry (freie Forschung), Humds Lzfe
cf Itimself, Worlcs I, VII. Siehe auch über die Aufregung in Folge dieses meister-
haften Angriffs Niclwls, Illustr. cf the 18. century II, 536, 537, und über „den Wun-
derstreit" im Allgemeinen s. Porteus, Lifc of Lecker 1797, 38; Philli-nwre, Mem. qf
Lyltleton I, 161; Niclwls, Lit. auec. II, 440, 527, III, 535, 750, V, 417, 418, 600;
Hulys Lagen 1778, l, 109; Warburtoafs Lett. to Hzwd 49, 50.
316) Gibboofs Decline omd fall ist nun zwei Generationen hindurch von eifrigen
und rücksichtslosen Gegnern geprüft werden, und ich drücke nur die allgemeine Mei-
nung eompetenter Richter aus, wenn ich sage, dass er bei jeder neuen Prüfung neuen
Buckle, Gesch. d. (Zivilisation I. 24