VOIII
bis zum
Jahrh.
353
nicht hinter ihm zurück. Der Huldigungseid wurde nicht nur von
dem Erzbischofe von Canterbury, sondern auch von dem Bischof
von Bath und Wells, von Chester, von Chichester, von Ely, von
Gloucester, von Norwich, von Peterborough und von Worccster
verweigertJ") Ueber den niedern Klerus haben wir nicht so ge-
naue Nachrichten, aber 600 sollen ihren Vorgesetzten in der Nicht-
anerkennung des Königs gefolgt sein, den das Land gewählt
hatte ' ü") Die übrigen Glieder dieser aufrührerischen Faction woll-
ten dureh eine so kühne Maassregel den Verlust ihrer Stellen nicht
riskiren, womit Wilhelm sie wahrscheinlich heimgesucht haben
würde. Sie zogen daher eine sichere und weniger ruhmvolle Oppo-
sition vor, wodurch sie die Regierung, ohne sich zu schaden, in
Verlegenheit setzen und den Ruf der Orthodoxie ohne die Unan-
nehmliehkeit des Märtyrthums erlangen konnten.
Welchen Eindruck dies alles auf die Stimmung der Nation
machte, lässt sich leicht denken. Die Frage hatte sich jetzt zu
einer Lösung verdichtet, die auch der Geringste verstehen musste.
Auf der einen Seite stand die bei weitem grösste Mehrheit des
Klerusf M) auf der andern Englands ganze Intelligenz und seine
theuersten Interessen. Der Umstand allein, dass ein solcher Gegen-
satz stattfinden konnte, ohne einen Bürgerkrieg zu entzünden, zeigte,
wie sehr die wachsende Bildung des Volkes die Autorität des geist-
liehen Standes geschwächt hatte. Und die Opposition war nicht
nur ohnmächtig, sie wurde auch dem Stande schädlich, der sie
InachteJ H) Denn man sah jetzt, dass sich die Geistlichkeit nu1'
i
459) Latltbury, Hist. of tke nonjurors 45; D'0yly's Szmcroß 260.
'60) Nairne Papers erwähnen 1693: „600 hätten nicht geschworen." Mkwpkereon,
Orig. papera I, 459.
451) Die einzigen Freunde Wilhelnfs Waren die sogenannten Lowchurchmen, und
sie sollen 1689 nur Um der ganzen Körperschaft ausgemacht haben. Macaulay, Hist.
vf Mgz. m, 74.
462) Die früheste Erwähnung, dass sich der Klerus dadurch geschadet, finde ich
in Evelynäs Diary 111, 27 3; eine merkwürdige Stelle, die leise andeutet, „viele hätten
Sich über des Erzbischofs von Canterbury und einiger Anderer Betragen gewundert."
Evelyn war dieser Gegenstand unangenehm; Andere hatten weniger Rücksicht und im
Parlament scheute man sich nicht, die Gedanken auszusprechen, die jeder Unparteiiische
hegen musste. Jan. l688_89, als der Thron für erledigt erklärt wurde, sagte Pol-
lexfen im Unterhause: "Einige von den Geistlichen sind für dies, andere für das; mir
scheint, die Wissen wohl selbst nicht, was sie haben möchten." Perl. bist. V, 55.
Und im Febr. sagte Maynard, einsaer einiiussreichsten Mitglieder: "Die Geistlichkeit
scheint mir von Sinnen zu sein; und wenn sie ihren Willen kriegte, Würden wenige
Buckle, Gesch. d. (Zivilisation. I. 23