VON
zum
bis
J ahrh.
343
einem päpstlich gesinnten König bestandß 3 Ü) Die furchtbaren Ver-
brechen, welche die Folge dieses Bündnisses waren, sind nur allzu-A
bekannt. Was aber mehr Beachtung verdient, ist der Umstand,
der die Auflösung dieser Verschwörung der Krone und der Kirche
herbeiführte. Den Grund zum Zank legte ein Versuch des Königs,
eine Art von religiöser Duldung in's Werk zu richten. Durch die
berühmten Glaubens- und Oorporationsacten (Test und Corporaiion
Acts) war befohlen worden, dass alle von der Regierung Angestellte
unter Androhung harter Strafen gehalten sein sollten, das Sacra-
ment nach dem Ritus der Englischen Kirche zu nehmen. Jacob's
Verbrechen war nun, dass er seine sogenannte Nachlass-Erklärung
erliess, worin er seine Absicht aussprach, die Ausführung dieser
Gesetze zu suspendirenßi") Von diesem Augenblick an war die
Stellung der beiden grossen Parteien völlig verändert. Die Bischöfe
sahen ein, dass die Statuten, die man so abzuschaden suchte, ihrer
Macht höchst günstig waren und darum nach ihrer Ansicht einen
wesentlichen Theil der Verfassung eines christlichen Landes bilde-
ten. Sie hatten gern mit Jacob zusammengehalten, so lange er
ihnen beistand in der Verfolgung derer, die Gott anders als sie
verehrtenJ i") So lange dieser Vertrag verhielt, waren sie gegen
Dinge, die nach ihrer Meinung untergeordnete waren, gleichgültig.
Sie sahen gleichgültig zu, als der König die Mittel anhäufte, womit
er einen freien Staat in eine absoluteMonarchie verwandeln wollte! 3 1')
130) Bei seiner Thronbesteigung "ertönten alle Kanzeln in England von Dankge-
beten, und eine zahlreiche Sammlung von Adressen schmeichelten Sr. Majestät mit
Versicherungen unerschütterlicher Treue und Unterwüüigkeit ohne Grenze und. Rück-
halt." Neal, Hist. of tlz-e Purimns V, 2; Calamybv Life I, 118.
131) Am 18. März 1687 kündigte der König dem geheimen Rathe an, er sei ent-
schlossen, „e.us eigener Maehtvollkomnienheit allen seinen Unterthanen völlige Ge-
wissensfreiheit zu gewähren. Am 4. April erschien die merkwürdige Declaration of
indulgence." Macaulay, Hist. of Engl. 11, 211; Lzfe of James II, ed. Clarke II, 112.
In Neafs Hist. of the Puritvms V, 30, 31 ist ein Auszug aus der "Erklärung." Ueber
die zweite Erklärung siehe Mueaulay 1I, 344, 345, Clarmdon, Oowesp. II, 170.
139) Im Herbst 1685 verfolgten der Klerus und die Regierung die Dissenters mit
der grössten Erbitterung. S. Macamlagjs Hist. I, 667, 668. NeaPs Hist. of the Pu-
ritavzs V, 4-12 und ein Brief von Lord Clarendon, 21. Dec. 1685 in Olarendooz,
Uorreap. I, 192. In Bumefs Own time III, 175, 176 heisst es, bei vielen Gelegen-
heiten hätte die Kirchenpaitei sich der geistlichen Gerichte bedient, um von den
Noneonformisten Geld zu erpressen. Jllaekintosh, Revolution of 1688, S. 173, 640.
133) Es erhellt aus den Nachrichten im Kriegsministerium, dass Jacob schon im
ersten Jahr seiner Regierung eine stehende Armee von beinahe 20,000 Mann hatte.