VOID.
bis zum
J ahrh.
315
durch den ausserordentlichen Eifer, der sich für den Anbau der
Naturwissenschaften zeigte. Diese wie alle grossen socialen Be-
wegungen lasst sich deutlich auf die Ereignisse zurückführen, die
ihr vorhergingen. Sie war theils Ursache, theils Wirkung des
wachsenden Unglaubens der Zeit. Der Skepticismus der gebildeten
Classen machte sie unzufrieden mit den althergebrachten Meinungen,
die nur auf unbegründeten Zeugnissen beruhten, und dies erzeugte
den Wunsch, sich zu überzeugen, wiefern solche Vorstellungen
durch die wahre Beschaffenheit der Dinge beglaubigt oder wider-
legt werden möchten. Ein merkwürdigesc Beispiel davon, wie rasch
dieser Geist fortschritt, findet sich in den Werken eines Schrift-
stellers, der unter seinen Zeitgenossen eine hervorragende. Stellung
einnimmt. Als der Bürgerkrieg oifenbar entschieden war, drei Jahre
vor der Hinrichtung des Königs, veröffentlichte Sir Thomas Brcwne
sein berühmtes Werk: Untersuchungen über gemeine und weitverbrei-
tete Irrthümerß 4) Dieses talentvolle und gelehrte Buch hat das Ver-
dienst, einige Resultate, welche neuere Untersuchungen geliefert haben,
vorweg zu nehmenf?) aber es ist besonders merkwürdig als der
erste systematische und entschiedene Angriff, der in England auf
die aberglaubischen Phantasien gemacht wurde, welche damals über
die Aussenwelt herrschten. Und noch merkwürdiger ist es, dass
die Verhältnisse, unter denen es erschien, uns klar zeigen, dass
die Gelehrsamkeit und der Geist zwar dem Verfasser zukommen,
dass aber sein Skepticismus gegen den Volksglauben ihm durch
die Macht der Zeit aufgedrungen worden.
Im Jahre 1633, oder ungefahr um die Zeit, als der Thron
noch mit einem abergläubischen Könige besetzt war, als die Kirche
von England auf der Höhe ihrer Macht zu stehen schien, und die
Menschen unaufhörlich wegen ihres Glaubens verfolgt wurden,
schrieb der nämliche Sir Thomas Brcwne seine: Religion des Arz-
bens in der Englischen Gesetzsammlung ausgelöscht worden. Siehe Bawingtan, On
the statutes 407; Anmerkung zu Burtorfs Diary I, 26; Harris, Lzfe of Hardwioko
I, 307.
Es mag nicht ohne Interesse sein hinzuzufügen, dass in Spanien noch 1781 eine
Hexe verbrannt wurde. Tieknofs Hist. qf ßpemish literature III, 238.
51) Die erste Ausgabe der Inguivies {m0 vulgar am? cum-amen ewors wurde 1646
veröffentlicht. Werks of Sir Thomas Broume II, 163.
52) Siehe die Anmerkungen in Wilkivfs Ausgabe von Brownda Werken, London
1836, II, 284, 360, 361.