vom
bis zum
J ahrh.
313
noch in derselben Richtung fort. Nach der Restauration wurde die
Kirche zwar in ihre alte Herrlichkeit wieder eingesetzt, hatte aber
augenscheinlich ihre alte Gewalt verlorenßs) Und der neue König
verachtete mehr aus Leichtsinn, als aus Gründen die Streitigkeiten
der Theologen, und behandelte die religiösen Fragen nach seiner
Meinung mit philosophischer Gleichgültigkeit") Die Höllinge folg-
ten seinem Beispiel und meinten, sie könnten nicht fehlen, wenn
sie den Gesalbten des Herrn nachahmten. Die Folgen sind auch
dem oberllächlichsten Leser der englischen Literatur bekannt. Jener
ernste und gemessene Skepticismus, der den Independenten eigen
war, verlor allen Anstand durch Versetzung in die unpassende
Hofluft. Die Umgebungen des Königs konnten die Schwierigkeiten
schwebender Fragen nicht aushalten und versuchten ihre Zwei-
fel durch den gotteslästerlichen Ausdruck eines wilden und ver-
zweifelten Unglauhens zu stärken. Fast ohne Ausnahme erschöpften
alle jene Schriftsteller, die Karl am meisten begünstigte, die Mittel
ihres lockern Geistes in der Verspottung einer Religion, über deren
Wesen sie in der tiefsten Unwissenheit schwebten. Diese gottlosen
Narrenspossen selbst würden keinen dauernden Eindruck auf die
Zeit hinterlassen haben, verdienen aber Beachtung als die verderb-
ten und- übertriebenen Vertreter einer allgemeinen Richtung. Sie
waren die ungesunden Sprösslinge jenes Geistes des Unglaubens
und jener kühnen Empörung gegen die Autorität, Welcher die aus-
gezeichneten Engländer während des 17. Jahrhunderts charakterisirt.
Dies machte Locke zu einem Neuerer in der Philosophie und zu
einem Unitarier im Glauben, Newton zum Socinianer und zwang
Milton, der ärgste Feind der Kirche zu werden; es machte ihn
nicht nur aus einem Dichter zum Rebellen, sondern befleckte auch
43) S. Ltfe of Km, by a layonan 1, 51. S. 129 sagt er mit Bedauern: "Die
Kirche erlangte viel von ihrem weltlichen Besitz, aber nicht ihr geistliches Regiment
wieder." Die Macht der Bischöfe wurde verkürzt "durch die Zerstörung des Cum-t of
kigk-commission." Shorfs Hist. of the clmrcb of Engl. 595; Soutlwyfs Life of Wasley
I, 278, 279, und Watsonäv Obserwtions on the lzfb of Wesley 129-131.
49) Buckingham und Halifax, die vielleicht Karl II. am besten kannten, erklärten
ihn beide für einen Deisten. Vergl. Lingardle Hist. of Engl. VIII, 127 mit Hurra?
Lives of tke Stuarthi V, 55- Seine nachherige Bekehrung zum Katholicismus ent-
spricht ganz der zunehmenden Frömmigkeit Ludwig's XIV. in seinen letzten Tagen.
In beiden Fällen war der Aberglaube die natürliche Zuflucht eines ausgemergelten und
missvergnügten Lüstlings, der die gemeinsten und niedrigsten Genüsse der Sinnlich-
keit erschöpft hat.