300
des
Geschichte
Engl.
Geistes
ich hier nur ein Beispiel anführen, das wegen der Umstände, die
damit verbunden sind, höchst bezeichnend für die Zeit ist. Das
berühmte Werk von Chillingworth über die Religion der Protestanten
wird gewöhnlich für die beste Vertheidigung gehalten, welche die
Reformatoren gegen die Römische Kirche hatten machen könnenß Ü)
Es erschien 1637") und die Stellung des Verfassers könnte uns
veranlassen, die entschiedenste Entfaltung eines Fanatismus, wie
er mit dem Geist der Zeit stimmte, zu erwarten. Ohillingworth
hatte eben den Glauben verlassen, den er jetzt angriif, und man
konnte daher erwarten, dass er die Neigung zum Dogmatisiren
haben werde, womit die Apostaten gewöhnlich behaftet sind. Ausser-
dem war er der Pathe und vertraute Freund von Laud,") dessen
Andenken noch jetzt verhasst ist, als des gemeinsten, grausamsten
und beschränktesten Mannes, der je auf der Bank der Bischöfe
gesessen") Sodann hatte er ein Oxforder Stipendium und wohnte
fortdauernd auf der alten Universität, die immer für den Zufluchts-
ort des Aberglaubens gegolten und sich in diesem nicht beneidens-
Werthen Ruf bis auf unsere Tage erhalten hatß") Wenden wir
uns jetzt zu dem Werke, welches unter solchen Umständen ge-
schrieben wurde, so können wir kaum glauben, dass es in der-
selben Generation und in dem nämlichen Lande entstanden sei,
wo noch vor 26 Jahren zwei Menschen öifentlich verbrannt worden
waren, weil sie einen Glauben vertreten hatten, der von dem der
20) Um Niemand geringeres anzuführen, sei es genug, _Lord Mansüeld über Chil-
lingworth zu hören, der ihn "ein vollkommenes Muster der Beweisführung" nennt,
Butlers Renziniscenoes I, 126. Vcrgl. einen Brief von Wrzrbzwlon in Niclwfs Illustra-
tions of the 18. century IV, 849.
9') Des Maizeaux, Lzfe of Ukillingworth 141.
W) Audrey, Letters und Zioes II, 285; Des Maizeaux, Lzjfe of Oltillinywortlz 2, 9.
Der Briefwechsel zwischen Land und Chillingworth soll verloren gegangen sein, heisst
es Seite 12; Carwitlzen, Hist. of the clzurch of England II, 214 sagt: Land war
Ohi11ingworth's Gevatter.
93) Laud's Charakter ist jetzt hinlänglich verstanden und allbekannt; seine scheues-
liehen Grausamkeiten machten ihn bei seinen Zeitgenossen so verhasst, dass nach seiner
Verurtheilung viele Leute ihre Läden schlossen und sie nicht eher wieder aufmachen
wollten, als bis er hingerichtet wäre. Dies erwähnt Walten als Augenzeuge; siehe
sein Lgfe of Sanderson in Wordszuortlfs Eocles. biogr. IV, 429.
24) Ein neuerer Schriftsteller erwähnt mit ausgesuchter Naivetät: Chillingworth
habe seine freisinnigen Prineipien von Oxford: "Dieselbe Abtheilung derselben An-
stalt, wo Chillingworth's hoher Geist und seine Grundsätze der Duldung genährt wur-
den." Bowels, Lzfe of Bishop Kam I, Seite XXI.