Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 1)

der 
histor. 
Literatur im Mittelalter. 
273 
Charakter jenes Erzapostaten bildete. Seine Untersuchungen scheinen 
sehr umfassend gewesen zu sein, aber ihr Hauptergebn-iss war folgen- 
des. Als Judas noch ein Kind war, verliessen ihn seine Aeltern 
und setzten ihn auf einer Insel aus, die Scarioth hiess, daher er- 
hielt er den Namen Judas Ischarioth. Und, fügt er hinzu, als Judas 
heranwuehs, erschlug er unter andern seinen Vater und heirathete 
seine Muttern") In einem andern Theil seiner Geschichte erwähnt 
er einen Vorfall, der die interessiren wird, welche die Alterthümer 
des heiligen Stuhles studiren. Es war Zweifel erhoben worden, 
0b es angemessen sei, dem Papst die Füsse zu küssen, und selbst 
Theologen Waren mit einer so sonderbarenCeremonie nicht einver- 
standen. Aber Mathew von Westminster machte dieser Schwierig- 
keit ein Ende durch die Nachricht über den wahren Ursprung dieser 
Sitte. Früher, sagt er, War es Sitte, Seiner Heiligkeit die Hand 
zu küssen, aber gegen das Ende des 8. Jahrhundertsmachte eine 
lose Dirne dem Papst eine Liebeserklärung und küsste ihm nicht 
nur, sondern drückte ihm auch die Hand. Der Papst  er hiess 
Leo  sah die Gefahr, schnitt sich die Hand ab und entging so 
der Bedeckung, der er ausgesetzt gewesen. Seitdem hat man die 
Vorsiehtsmaassregel getroffen, dass dem Papst der Fuss statt der 
Hand geküsst wird; und damit Keiner die Wahrheit dieser Nach- 
richt bezweifle, versichert uns der Gesc-hichtsehreiber, die Hand, 
welche vor 5 bis 600 Jahren abgeschnitten worden, sei noch in 
Rom und ein immerwährendes Wunder, denn sie sei im Lateran 
in ihrem ursprünglichen Zustande und ganz unverfault zu sehenf") 
Und da manche Leser vielleicht etwas zu wissen wünschen über 
den Lateran, wo die Hand verwahrt wurde, so hat der Historiker 
auch hierauf Rücksicht genommen und in einem andern Theil seines 
grossen Werkes das Gebäude bis zum Kaiser Nero zurück verfolgt. 
Denn dieser schnöde Verfolger des Glaubens soll einmal einen mit 
Blut bedeckten Frosch ausgebrochen haben; den hielt er nun für 
seinen eigenen Sohn und liess ihn daher in einem Gewölbe ver- 
schliessen, wo er eine Zeit lang verborgen blieb. Nun heisst im 
Lateinischen latere verborgen sein und rana der Frosch; wenn wir 
33) Matth. Wesim., Flores histor. I, 86, 87, 88. 
34) Der Vorfall war 798. Mathew I, 293 seiner Flores hist. schliesst seinen Be- 
richt damit: „Et statutuvzz cst nzmc quod numquam extunc manus papae ab oferentibus 
deoscularetur, sedpes. Cum antc fuerat consuetzodo, quod mamßs, mm pes, deoscularetur. 
In lwjus miraculz" onwnoriam resermtzer adlmc anamus ubscissa in thesauro Lateranensi, 
quam dominus czastodrft incorruptaon ad laudem matris suae." 
Buckle, Gesch. d. Civilisation- I- 18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.