Volltext: Geschichte der Civilisation in England (Bd. 1, Abth. 1)

der 
histor. 
Literatur im Mittelalter. 
265 
lesen und schreiben konnte, und natürlich noch seltener fand sich 
Einer, der ein Buch schreiben konnte. S0 wurde die Literatur 
das Eigenthum einer Klasse und nahm natürlich deren Eigenheiten 
anß") Nun hat die Geistlichkeit im Ganzen es immer mehr für 
ihre Sache angesehen, den Glauben durchzusetzen, als die Unter- 
suchung zu ermuntern; so ist es kein Wunder, wenn sie in ihren 
Schriften diesen Geist ihres Standes entfaltet hat. Und so hat, 
wie ich schon bemerkt, die Literatur Jahrhunderte lang der Ge- 
sellschaft nicht genutzt, sondern geschadet, indem sie die Leicht- 
gläubigkeit vermehrte und dadurch den Fortschritt der Wissenschaft 
hemmte. Man gewöhnte sich in der That so sehr an die Lüge, 
dass die Menschen bereit waren, Alles zu glauben. Nichts ver- 
letzte ihre gierigen und leichtglaubigen Ohren. Geschichten von 
Vorbedeutungen, Wundern, Erscheinungen, seltsamen bösen Zeichen, 
ungeheuern Schreckbildem am Himmel, die verrücktesten und ab- 
gerissensten Abgeschmacktheiten wurden von Mund zu Mund wieder- 
holt und von Buch zu Buch abgeschrieben, mit eben so viel Sorg- 
falt, als wenn sie die ausgesuchtesten Schätze menschlicher Weis- 
heit wärenßß) Dass Europa jemals aus diesem Zustande wieder 
aufgetaucht, ist der entschiedenste Beweis der ausserordentlichen 
Kraft des Menschen, denn einen Zustand, der der Entwickelung 
ungünstiger wäre, können wir uns gar nicht denken. Aber es ist 
klar , dass so lange die Befreiung noch nicht bewirkt war, die 
55) Der hochwiirdige Dowling, der mit grossem Bedauern auf diese glücklichen 
Zeiten ziniickblickt, sagt: "Fast alle Schriftsteller waren Geistliche, die ganze Literatur 
fast nichts Anderes als eine religiöse Uebung, denn Alles, was man stndirte, studirte 
man mit Beziehung auf die Religion; die Männer also, die Geschichte schrieben, schrie- 
ben Kirchengeschichte." Siehe seine Iniroduetion to tlze critical study of ecelesiasticul 
history 56. Das Buch ist nicht ohne Talent geschrieben, aber hauptsächlich interessant 
als ein Manifest einer sehr rührigen Partei. 
56) So sagt z. B. ein berühmter Historiker, der am Ende des 12. Jahrhunderts 
Schrieb, von der Regierung des Wilhelm Rufus: Ejmzdem regis tempore, ut ex parle 
Supradictum est, in sole, Zum; et stellis multa sigma visa sunt, mare quoque littus 
persaepe egrediebatur, et homines et animulzu submersit, villas et domos quamplures 
subvertit. In pago qui Barukesltire nominatur, zmte occisionem regis sanguis de fonte 
iribus septimanis emanmzit. Multis etiaon Normannis dißbolus in lmrribili speoie se 
frequenter in silvis osienelem, plura cum eia de rege et Ranuqfo, et quibusnlam uliis 
Zoeutus est. Nec mirum, 0mm illoruon tempore fere omnis legum siluit Justitiar, causis- 
1M just-itiac subpositis, sola in princepibus imperabat peounia." 120g. de Hopgdgn 
Amml. in Scriptores past Bedam 268, 356-358, und vergl. Matthäi, Westmonast. 
jlorcs. lristoriarzam I, 266,. 289, II, 298. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.