Literatur und
Staatsregierung.
209
den ich angedeutet habe, angefüllt werden, indem ich die Ge-
schichte der verschiedenen Völker hinsichtlich der intellectuellen
Besonderheiten untersuche, Worüber die Geschichte unseres Vater-
landes keine angemessene Belehrung gewithit. So ist z. B. in
Deutschland die Anhäufung des Wissens weit reisscnder erfolgt als
in England; die Gesetze über die Anhäufung des Wissens lassen
sich daher viel bequemer in der Deutschen Geschichte studiren,
um sie dann ebenfalls für die Englische Geschichte abzuleiten und
sie darauf anzuwenden. Ebenso haben die Amerikaner ihre Wissen-
schaft viel vollständiger verbreitet als wir. Desswegen werde ich
einige Erscheinungen der Englischen Oivilisation durch die Gesetze
der Ausbreitung erklären, deren Wirksamkeit sich in der Amerika-
nischen Civilisation am deutlichsten zeigt und daher ihre Entdeckung
erleichtert. Ferner da Frankreich das civilisirteste Land ist, in dem
der Geist der Protection sehr mächtig ist, so können wir die ver-
borgenen Richtungen dieses Geistes unter uns auffinden, indem wir
seine offenliegenden Richtungen bei unsern Nachbarn studiren. Von
diesem Gesichtspunkt aus werde ich einen Abriss der Französischen
Geschichte geben, um das Princip der Protection zu erläutern durch
den Nachweis des Schadens, den es einem sehr geistreichen und
aufgeklärten Volke zugefügt hat. Und in einer Auseinandersetzung
der Französischen Revolution iverde ich zeigen, wiefern jenes grosse
lüreigniss eine Reaction gegen den Geist der Protection war, wäh-
rend, da die llrlaterialien zu dieser Reaction aus England bezogen
wurden, wir daran sehen können, auf welche Weise der Geist
eines Landes auf den eines andern wirkt; und wir werden zu
einigen Resultaten über den Austausch der Ideen gelangen, der
wahrscheinlich der bedeutendste Ordner der Europäischen Ang_e-
legenheiten werden wird. Dies wird viel Licht auf die Gesetze
des internationalen Denkens werfen, und damit werde ich zwei be-
sondere Kapitel verbinden, welche ich der Geschichte des pro-
ductiven Geistes und einer Untersuchung seiner verhältnissmässigen
Stärke in Frankreich und England widme. Aber die Franzosen,
als ein Volk genommen, sind seit dem Anfange oder der Mitte des
17. Jahrhunderts merkwürdig frei von Aberglauben gewesen und
Zeigen sich trotz der Anstrengungen ihrer Regierung der geistlichen
Macht sehr abgeneigt, und obgleich ihre Geschichte das Princip
der Protection in seiner politischen Form entfaltet, so giebt sie
Wenig Aufklärung über seine religiöse Form, während in unserem
Buckle, Gesch. d. (livilisation. I. 14