206
Einfluss
der
Religion,
es ihr an den gewöhnlichen Lesern fehlt, so ist sie von dem Ein-
iiuss des gewöhnlichen Vorurtheils abgeschnitten und hat folglich
eine Kühnheit der Untersuchung, eine Rücksichtslosigkeit in der
Verfolgung der Wahrheit und eine Verachtung überlieferter Mei-
nungen entwickelt, welche ihr einen Anspruch auf den höchsten
Ruhm geben. Andererseits hat derselbe Umstand jenen Mangel an
praktischer Einsicht hervorgebracht und jene Gleichgültigkeit gegen
materielle und physische Interessen, Woraus der Deutschen Literatur
mi-t Recht ein Vorwurf gemacht wird. Natürlich hat alles dies den
ursprünglichen Riss nur noch erweitert und die Kluft vergrössert,
welche die grossen Deutschen Denker von der schwerfälligen, hart
arbeitenden Klasse trennt, die zwar unmittelbar unter ihnen liegt,
aber doch den Einfluss ihrer Kenntnisse nicht spürt und von der
Gluth und dem Feuer ihres Genies nicht erwärmt wird.
In Amerika sehen wir auf der anderen Seite eine Civilisation,
welche gerade das Gegenstück zu dieser ist. Wir finden ein Land,
von welchem mit Recht gesagt worden ist, dass in keinem anderen
Lande so wenig Leute von grosser Gelehrsamkeit und so wenig
Leute in grosser Unwissenheit lebenß In Deutschland sind die
speculativen und die praktischen Klassen ganz und gar getrennt;
in Amerika sind sie ganz und gar vernlischt. ln Deutschland bringt
fast jedes Jahr neue Entdeckungen, neue lthilosophieen, neue Mittel
die Grenzen des Wissens zu erweitern. In Amerika werden solche
Untersuchungen fast gänzlich vernachlässigt; seit Jonathan Edwards
ist kein grosser Metaphysiker erschienen; der Physik hat man wenig
Aufmerksamkeit zugewendet und mit der einzigen Ausnahme der
Rechtswissenschaft") ist fast nichts für jene grossen Gegenstände
in den Mittelklassen der Gesellschaft steht, des Pächters, des Kaufmanns und des
Ledenhalters." Siehe auch S. 351, 352, 354. Es ist sonderbar, dass ein so klarer
und scharfer Denker, als Herr Laing offenbar ist, die Ursache dieser eigenthümlichen
Erscheinung nicht entdeckt hat.
'11) Je ne pmse pas qu'il y ait de pays drms le monde, oü, proportion, yardäe
ewec la, population, z"! se lrouvc aussi peu Wiynalrants et moins de srwunts, qzfen 11m5-
rique. Tocqueville, La dämocmt-ie en Almäriqzoe l, 91.
n) Die Ursachen dieser Ausnahme will ich im nächsten Bande nuelmuweisen
versuchen. Aber es ist interessant, dass Bnrke schon 1775 die Vorliebe der Ameri-
kaner für Bücher über das Recht euffiel. XVIJII, 495 oder Bzw-ließ-
Werks I, 188. Er sagt: "Vielleicht in keinem Lande der Welt sind die Rechte ein
so allgemeines Studium. Der Stand ist zahlreich und mächtig und steht in den meisten
Provinzen an der Spitze. Die meisten Congressdeputirten waren Rechtsgelehrte. Ja
wer nur lesen kann und die meisten können es sucht etwas von dieser Wissen-