Die geistigen
Gesetze.
189
schlechte Meinung vo11 anderen sich bestärkte; denn wenn wir
auch unsere eigenen Laster lieben, so lieben wir doch gewöhnlich
die unserer Mitmenschen nicht. Dies ist aber so wenig die wirk-
liche Folge, dass diejenigen, die durch ihre umfassende Kenntniss
am besten mit dem allgemeinen Lauf menschlicher Handlungen
vertraut sind, gerade die günstigste Meinung von ihnen hegen.
Der beste Beobachter und der tiefste Denker ist allemal der mildeste
Richter. Nur der vereinsamte Menschenhasser, der über seinen ein-
gebildeten Leiden brütet, ist immer geneigt, die guten Eigenschaften
des Menschen zu unterschätzen und seine bösen zu vergrössern.
Oder es ist irgend ein thöriehter unwissender Mönch, der sein Da-
sein in müssiger Einsamkeit verträumt und seiner eigenen Eitelkeit
damit schmeichelt, dass er die Laster der Anderen verdammt und
so gegen die Lust des Lebens eifert, um sich an der Gesellschaft
zu rächen, von der er sich durch seinen eigenen Aberglauben aus-
sehliesst. Diese Art Leute bestehen am meisten auf der Verderb-
niss unserer Natur und auf der Entartung, worein wir verfallen seien.
Das unerhörte Uebel, welches solche Ansichten erzeugt haben, ist
denen geläufig genug, welche die Geschichte von Ländern studirt
haben, wo sie am meisten im Schwange waren und sind. Darum
sind unter den unzähligen Wohlthaten fortschreitender Wissen-
schaft wenige wichtiger, als diese Verkehrserleichterungen.G 7) Durch
die Vermehrung des Verkehrs der Völker und der Einzelnen haben
sie in ausserordentlicher Ausdehnung ihre Vorurtheile berichtigt,
ihre Achtung gegen einander erhöht, ihre gegenseitige Feindselig-
keit vermindert, eine günstigere Ansicht über die Natur der Mensch-
heit verbreitet und uns so bewogen, jene schrankenlosen Hülfs-
quellen des menschlichen Geistes zu entwickeln, deren Existenz zu
behaupten früher fast schon für eine Ketzerei galt.
Und so hat es sich im neueren Europa zugetragen. Die Franzosen
und Engländer haben bloss durch die Macht vermehrten Verkehrs
günstiger von einander denken lernen und jene thörichte Verachtung,
der sie sich früher hingaben, fallen lassen. In diesem Falle und
in allen anderen wird ein civilisirtes Volk, je mehr es mit einem
anderen bekannt wird, desto mehr bei ihm zu schätzen und nach-
57) In dieser Hinsicht will ich nur äine Thatsaohe aus unserem Vaterlande an-
führen. Nach den Listen des Handelsamtes betrug die Anzahl der Reisenden auf der
Eisenbahn im Jahr {S42 19 Millionen, aber im Jahr 1852 hatten sie sich bis über
S6 Millionen vermehrt. (Tnzom. of smt. soc. XVI, 292.