Die
geistige-n
Gesetze.
185
der Gedanke an eine wirkliche Gegenseitigkeit unmöglich; mit jedem
Handelsvertrage machte eine Nation den Versuch, eine andere zu
übervortheilen; M) jeder neue Tarif war eine Kriegserklärung und
ein Geschäft, welches das friedlichste von allen sein sollte, wurde
eine Ursache nationaler Eifersucht und nationalen Hasses, Wodurch
der Krieg am meisten befördert wird. " Aber sobald. man einmal
zu der deutlichen Einsicht gelangt war, dass Gold und Silber nicht
Reichthum, sondern nur Vertreter von Reichthum sind; als man
anfing zu begreifen, dass Reichthum nur in dem Werthe besteht,
den Geschicklichkeit und Arbeit mit dem rohen Stoff zu verbinden
wissen und dass Gold einem Volke zu nichts anderem nützt, als
zum Messen und Circuliren seiner Reiehthümer; als diese grossen
Wahrheiten anerkannt Warenf") fielen mit einem Male alle alten
Ansichten über die Handelsbilanz und über die grosse Wichtigkeit
der edeln Metalle zu Boden. Nach Zerstreuung dieser enormen
Irrthümei" arbeitete sich die wahre Handelstheorie leicht durch. Man
sah, dass wenn man den Handel frei lässt, seine Vortheile jedem
Lande zu Gute kommen, das sich dabei betheiligt; dass wenn es
kein Monopol giebt, die Handelsvortheile nothwendig gegenseitig
sind; dass sie weit entfernt von der Masse des empfangenen Goldes
abzuhängen, einfach von der Leichtigkeit abhängen, womit sich
ein Volk der Waaren entledigt, die es am wohlfeilsten hervor-
m) Sir Theodore Jansovz in seinen General maxims of Wade von 1713 stellt es
als ein allgemein anerkanntes Princip auf, dass "alle Europäischen Nationen sich ein-
ander im Handel zu übervortheilen suchen und in dem Grundsatz übereinstimmen, je
weniger fremde Wuaren sie verbrauchten, desto besser sei es für sie." Soanefs Tmets
XIII, 292, und in einem Gespräch zwischen einem Engländer und einem Holländer
von 1700 muss sich der Holländer rühmen, "seine Regierung habe Handelsverträge
erzwungen, die alle anderen Nationen ausschlössen." Somefs Tmcts XI, 376. Dies
ist das System kurzsichtiger Selbstsucht, welches Dr. 610W in seinem hochherzigen
Buche Oonjlict af laws 1841, S. 32 verurtheilt.
63) "Es lässt sich in der That nicht leugnen, dass irrthülnliche Ansichten vom
Handel eben sowohl als jene lrrthümer über die Religion, die so häufig sind, die
Ursache von vielen Kriegen und vielem Blutvergiessen gewesen sind." MWullMlz,
Princijßles of pol. ecrmomy 140. S. auch 37, 38: "Dies liess jede Nation die Wohl-
fahrt ihrer Nachbarn als unverträglich mit ihrer eigenen ansehen: daher der gegen-
seitige Wunsch, sich einander Schaden zuzufügen und sich gegenseitig arm zu machen,
und daher dieser Geist der Handelsrivalität, welche die nähere oder entferntere Ur-
sache der meisten neueren Kriege gewesen ist."
G4) Ueber die rasche Verbreitung der Principien der politischen Oekonomie in
unserem Jahrhundert vergl. Laingfs Sweden 356-358 mit einer Anm. zu der letzten
Ansg. von Malthm, 011 population 1826, H, 354, 355.