166
Gesetze.
Die geistigen
So wird mit dem Fortschritt der Civilisation ein Gegengewicht
erlangt und der kriegerische Eifer durch Beweggründe aufgewogen,
die nur Culturvölker fühlen können. Aber bei einem Volke, dessen
Intelligenz nicht gebildet ist, kann es nie ein solches Gegenge-
wicht geben; davon sehen wir eine gute Erläuterung an dem jetzigen
Kriege") Denn das Charakteristische des grossen Kampfes, in
den wir verwickelt sind, ist, dass er nicht durch streitende In-
teressen civilisirter Völker, sondern durch einen Bruch zwischen
Russland und der Türkei, den beiden am tiefsten in der Barbarei
steckenden Monarchien in Europa, hervorgerufen wurde. Dies ist
eine sehr bedeutungsvolle Thatsache. Es ist sehr bezeichnend für
den jetzigen Zustand der Gesellschaft, dass ein Friede von einer
Dauer ohne Gleichen nicht wie frühere Frieden durch einen Streit
zwischen zwei civilisirten Nationen gebrochen wurde, sondern durch
die Uebergriffe der urreivilisirten Russen gegen die noch uncivili-
sirteren Türken. Früher war zwar der Einfluss intellectueller und
daher friedlicher Richtungen fortdauernd im Zunehmen, aber noch
zu schwach, um selbst in den vorgerücktesten Ländern die alten
kriegerischen Sitten zu beherrschen; daraus entsprang eine Er-
oberungslust, welche oft jedes andere Gefühl überwog und grosse
Nationen, wie die Engländer und Franzosen, veranlasste, einander
unter den geringfügigsten Vorwänden anzugreifen und jede Gelegen-
heit hervorzusuchen, um ihren Hass und ihre Rachsucht zu befrie-
digen, womit jede das Gedeihen ihrer Nachbarin betrachtete. Jetzt
ist der Fortschritt eingetreten, dass diese beiden Völker ihre frühere
läppische und gereizte Eifersüchtelei bei Seite gelegt, sich zu einem
gemeinsamen Zweck vereinigt und das Schwert gezogen haben
nicht mit selbstsüchtigen Absichten, sondern um die civilisirte Welt
gegen die Einfälle eines barbarischen Feindes zu beschützen.
Dies ist der Hauptzug, wodurch sich dieser Krieg vor seinen
Vorläufern auszeichnet. Dass ein Friede fast vierzig Jahre dauern
und dann nicht, wie bisher, durch Feindseligkeiten zwischen civi-
lisirten Staaten, sondern durch den Ehrgeiz des einzigen zugleich
mächtigen und uncivilisirten Reiches unterbrochen werden musste,
ist einer von den vielen Beweisen, dass ein Widerwille gegen
Rig Veda Szmkita I, 208, sec. 3 und. vol. II, 265, sec. 13. In Europa überlebte das
Lösegeldsystem das Mittelalter und endigte im Frieden von Münster 1648. Manningß:
Commentaries an the Zaw of nations 1839, 162; 157, 158.
32) Ich habe dies im Jahre 1855 geschrieben.